Beziehung zu Gott

Impossible – was Gott NICHT tun kann

Auf eine solche Weise Gott zu beschreiben ist eher ungewöhnlich. Ist es denn nicht paradox, die Größe Gottes darzustellen, indem man auf Dinge hinweist, die er nicht kann? Doch es gibt tatsächlich Eigenschaften und Handlungsweisen, die Gott nicht zu eigen sind – und darüber können wir froh sein! Denn es lässt uns deutlich werden, wie Gott wirklich ist.

Gott bleibt Gott

Mancher Zeitgenosse hat die Frage gestellt: Warum hat Gott eine Katastrophe wie ... (z.B. im Ahrtal) nicht verhindert? Er soll doch ein Gott der Liebe sein – und diese Liebe kann man in dieser Situation nicht erkennen. Sie sehen darin den Beleg dafür, dass es keinen Gott (der Liebe) geben kann. Man kann also getrost auf den christlichen Glauben verzichten.... Jürgen Thielmann nähert sich der Frage nach dem Leid, indem er an das Wesen Gottes, wie er sich in der Bibel offenbart hat, erinnert.

Der erhöhte Herr und seine Gemeinde

Wenn wir einen Blick auf die sieben Sendschreiben der Offenbarung werfen, wird deutlich, dass das, was wir hier vorfinden, über die damalige Situation der sieben Gemeinden hinausgeht. Einerseits können wir aus dem geistlichen Zustand der damaligen Gemeinden individuell Belehrungen für uns persönlich ableiten, andererseits können wir hier aber auch einen Blick auf die Entwicklung der Gemeinde Gottes allgemein werfen. Thomas Wink hat die Kernaussagen der sieben Sendschreiben herausgearbeitet. Sind wir bereit, uns diesen Spiegel vorhalten zu lassen?

Wie werde ich ein Gemeindeglied nach biblischem Muster?

Paulus verwendet u. a. das Bild vom Leib, um die Gemeinde zu beschreiben. Der Einzelne wird diesem Leib eingegliedert, indem er durch den Geist wiedergeboren wird. Als Glied nimmt er den Platz ein, den Gott ihm bestimmt hat. Alle Gläubigen befinden sich in einer gegenseitigen Abhängigkeit. „(Mit-) Gliedschaft“ bringt sowohl eine zweifache Beziehung (nämlich zum Haupt des Leibes und zu den Gliedern) als auch eine Aufgabe mit sich! Mirko Merten hat die Anforderungen untersucht, die sich daraus ergeben.

Der Gott, der mich sieht …

Die Frau in der Wüste war dem Tod geweiht. Aber dann erlebte sie völlig überraschend ein Eingreifen Gottes. - Der biblische König Joschafat war militärisch hoffnungslos unterlegen. Aber er hüllte seine Angst in aktives Lob. Und auch er erlebte Gottes Eingreifen. - "Wenn wir durch Dunkelheiten hindurchmüssen, soll der Lobpreis Gottes vorangehen", sagt Rudolf Möckel dazu. "Gott hat immer einen Plan. Wir können nichts Besseres tun, als ihn zu loben und anzubeten, bis er selbst unsere Dunkelheit erhellt!"

EL ROI – „Du bist ein Gott, der mich sieht“

Menschen möchten gesehen und angesehen, nicht übersehen werden – besonders dann nicht, wenn sie in Not sind. Hagar, die ägyptische Magd Abrams und Sarais, ist eine solche Frau, deren Grundsehnsucht nach Beachtung von den Menschen, die für sie verantwortlich sind, ignoriert wird. Entwurzelte Sklavin, heimatlose Ausländerin, misshandelte Namenlose, unverheiratete Nebenfrau, schwangere Leihmutter - kein Wunder, dass sie davonläuft! Dann begegnet sie einem, der sie sieht, der sie hört, der mit ihr redet ... Martin von der Mühlen nimmt uns mit hinein in diese Begegnung.

Wohlstand – (k)ein Grund zur Freude?

Freude wirkt wie ein Motor und hat motivierende Wirkung auf uns und andere. Sie steckt an, darum sind wir gern mit Menschen zusammen, die fröhlich und zuversichtlich durchs Leben gehen. Sich freuen zu können gehört zum Wesen Gottes. Auch in uns Menschen hat der Schöpfer diese Eigenschaft hineingelegt. Doch seit dem Sündenfall sind Sorgen, Leid und Tod in die Welt gekommen. Aber weiterhin gilt: Gott beschenkt uns überreich ..." - Andreas Droese hat sich Gedanken darüber gemacht, was Wohlstand und Freude miteinander zu tun haben, und kommt zu vielleicht überraschenden Ergebnissen.

Anbetung praktisch – die Gestaltung der Mahlfeier

Anbetung ist ein Vorrecht, das uns der Herr selbst geschenkt hat: Der lebendige und allmächtige Gott hat uns als diejenigen, die ihn in „Geist und Wahrheit“ anbeten sollen, gesucht! Die Grundlage aller anderen Aspekte der Anbetung ist unsere Erlösung durch das Opfer Jesu. Das wird uns im Gedächtnismahl, das uns der Herr hinterlassen hat, immer wieder sichtbar und spürbar in Erinnerung gerufen und bringt uns immer neu zur Anbetung. - Lennart Homrighausen hat sich Gedanken über das Thema, das Ziel und die praktische Gestaltung der Mahlfeier gemacht.

Anbetung und Gemeinde – was ist Gott eigentlich wichtig?

Anbetung als Gemeinde – da denken wir wahrscheinlich zuerst daran, dass wir etwas tun, um Gott zu erfreuen: ihm singen, zu ihm beten … Aber da ist noch mehr, denn die Gemeinde ist allein durch ihr Dasein ein „Preis seiner Herrlichkeit“. Sie ist „die Gemeinde Gottes … die er sich erworben hat durch das Blut seines Eigenen“. Dieser Vers zeigt einiges von dem, was Gott an Gemeinde wichtig ist! Daniel Brust arbeitet drei Schlussfolgerungen heraus, was dieses Fundament für die Anbetung der Gemeinde (und des einzelnen Gläubigen) bedeutet.

Was ist Anbetung?

„Anbetung heißt, Gott das Beste zu geben, was er uns gegeben hat“, sagte Oswald Chambers. Anbetung ist daher immer etwas Zweites: unsere Reaktion auf seine Aktion, unsere Antwort auf sein Wort. Thomas Kleine hat in Gottes Wort geschaut und Streiflichter über Anbetung untersucht, die ganz verschiedene Facetten von Anbetung beleuchten.

Wen beten wir an?

Wer ist Gott? Wie ist Gott? Die Bibel argumentiert nicht über die Existenz Gottes – sie verkündigt sie. Eine richtige Vorstellung vom wahren Wesen Gottes ist die Grundlage für unser praktisches Glaubensleben. Und die Basis für unser Gebetsleben. Und das Fundament biblisch geprägten Gottesdienstes. Sich mit Gott und seinen Wesen zu beschäftigen, ist deshalb für Wiedergeborene eine lebenslängliche Pflicht. "Besser wäre es, wenn es eine lebenslängliche Sehnsucht wäre!", meint Sieghard Günther und stellt Namen und Eigenschaften Gottes vor, die uns zum Staunen und zur Anbetung anregen.

Wer ist Gott? Wie ist Gott?

Gott stellt sich mit sehr vielen Seiten im Alten Testament vor. Er stellt sich uns als der großartige Schöpfer vor. Er zeigt seine Allmacht und Weisheit. Er offenbart seine Fürsorge für die Schöpfung. Wir können in der Schrift erkennen, wie wichtig es Gott ist, seine vielen Namen und Charakterzüge bekannt zu machen! Sieghard Günther hat 92 Namen und Charakterzüge Gottes zusammengestellt, anhand derer man drei Monate lang jeden Tag einen anderen Namen oder Charakterzug Gottes bedenken und Ihn damit anbeten kann.

In der Kraft des Heiligen Geistes

"Das majestätische Kriegsschiff durfte nicht besichtigt werden, und der ausländische Staatsgast wunderte sich. Später erfuhr er, dass einige Zeit zuvor die Kessel explodiert waren und aus Kostengründen nicht ersetzt worden waren. Das riesige Schiff hatte keinen Antrieb, keine Kraft. Die Verteidigung des Volkes war eine Illusion. Eine Täuschung. Beeindruckend von außen. Innen leer. Erinnert dich das an jemanden, den du kennst?" - Joe McKeever über den Unterschied, den die Anwesenheit des Heiligen Geistes in unserem Leben macht.

Offene Mauern?

Die Sprüche lehren uns: „Eine aufgebrochene Stadt ohne Mauer, so ist ein Mann ohne Selbstbeherrschung“. Selbstbeherrschung ist die Schutzmauer im Leben eines Gläubigen, die ihn oder sie vor einem zerstörten, schutzlosen Leben bewahrt und die Kraft des Evangeliums in seinem Leben zu Ehren bringt. Alexis Smelker hat sich Gedanken darüber gemacht, wie die offenen Mauern in unserem Leben in der Kraft des Heiligen Geistes geschlossen werden können.

Zweifel – zwischen nützlich und gefährlich

"Der Zweifel steht zunächst einmal in keinem guten Licht unter bibelorientierten Christen. Wo man ihn jedoch komplett aus dem christlichen Leben zu verbannen sucht, hat das erfahrungsgemäß keine guten Folgen. Deshalb müssen wir über Zweifel reden!" Dabei unterscheidet Berthold Schwarz verschiedene Arten des Zweifels, denn es gibt durchaus berechtigten - und sogar nützlichen - Zweifel. Vor allem macht er Mut, in unserem Umfeld eine Atmosphäre zu schaffen, in der Zweifel ehrlich geäußert und miteinander bewältigt werden können.