In den Wintermonaten, wenn es nass und kalt ist, bleiben Spielplätze verständlicherweise meist leer. Es ist einfach zu ungemütlich. Dann sind Eltern froh und dankbar für Alternativen. Verschiedene Gemeinden öffnen darum im Winter ihre Häuser für Spieltreffs. Da wird das Gemeindehaus zum großen Spielplatz... Ulrike von der Haar gibt praktische Hinweise, was dabei zu beachten ist, wie es gelingen kann - und warum der Einsatz sich lohnt!
Gemeindegründungs-Tage 2018: Ende November trafen sich rund 25 Geschwister aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands, um über das Thema Gemeindegründung nachzudenken. Dabei stand nicht die Theorie von Strategien und Vorgehensweisen im Vordergrund, sondern es ist den Organisatoren gelungen, sehr realistische und zum Teil ernüchternde Erfahrungen rund um dieses Thema an die Teilnehmer heranzutragen.
Irgendwann Anfang der 80-er Jahre brachen in einigen Jugendlichen unserer Gemeinde Fragen auf, die uns in Bewegung brachten. „Wozu leben wir? Warum gibt es woanders dynamische Gemeinde- und Missionsbewegungen und hier ist alles wie immer? Wie können wir als Christen unsere Verantwortung für die Welt – oder doch wenigstens für unsere Nachbarn, Klassenkameraden und Studienkollegen leben?“ Wir begannen, kleine Schritte des Glaubens zu gehen. Wir erlebten Veränderung und Wachstum - bei uns persönlich und in unserer Gemeinde. - Manchmal glauben wir Christen, dass ein paar clevere Konzepte genügen, um unsere Gemeinden zu füllen. Dieses Zeugnis über die Veränderung unserer Gemeinde verspricht keine Erfolgsgeheimnisse und ist nicht Modell für alle anderen Gemeinden. Aber es soll Mut machen!
Das Café "talk about…“ ist ein ganz besonderes Café in Krefeld. Seit 24 Jahren wird es von der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Krefeld (Brüdergemeinde) betrieben. An vier Tagen in der Woche bietet es nicht nur Speisen für den kleinen Hunger und alkoholfreie Getränke an, sondern auch Gesprächskreise für verschiedene Interessensgruppen. Hermann Fürstenberger sprach mit einem der Mitarbeiter über diese Möglichkeiten.
Das Gemeinde-liest-Bibel-Projekt führt in 18 Monaten durch die ganze Bibel und wurde bereits von vielen Gemeinden mit großem Gewinn durchgeführt. Es können sich sowohl ganze Gemeinden als auch einzelne Geschwister, Hauskreise oder Jugendgruppen daran beteiligen. Dazu ein Interview mit Martin Homberg, Wuppertal, der über die Erfahrungen seiner Gemeinde mit diesem Projekt berichtet.
Was siehst du, wenn du durch die Fußgängerzone deiner Stadt gehst? Was siehst du, wenn du über deinen Gartenzaun blickst? Was nimmst du wahr, wenn du neben deinem Arbeitskollegen arbeitest? Was siehst du, wenn du die Geschwister deiner Gemeinde begrüßt? Du kannst durch diese deine Welt gehen und nur das wahrnehmen, was du gerade suchst oder was dich gerade interessiert. Was uns fehlt, ist der Blick für den Nächsten und für die Geschwister. Schlafen wir auf den Augen?!
Da ist was los! Woche für Woche tobt die Gruppe von Jungscharlern durchs Gemeindehaus. Es kommen Kinder ganz unterschiedlicher Herkunft und sozialer Schichten. Das Mitarbeiterteam gibt sich reichlich Mühe, um die Meute mit einem interessanten Programm zu beschäftigen. Im Sommer werden unter großem Material- und Kräfteaufwand Freizeiten und Lager ausgerichtet. Plötzlich kommt jemand aus der Gemeinde hinzu und stellt die Frage in den Raum: „Was bringt das eigentlich alles?“
Als Jesus seinen Jüngern den Missionsauftrag gab, hatte er die ganze Welt im Blick: „Geht hin in alle Welt “, „Macht zu Jüngern alle Völker“. Seit dieser Zeit sind Nachfolger Jesu unterwegs, um das Evangelium weiterzugeben. Oft geschah es, dass Christen in andere Länder gingen, um dort zu von Jesus Christus zu erzählen. Manchmal kamen auch Menschen von anderen Völkern in Gegenden, in denen es schon Christen gab, und sie lernten auf diese Weise das Evangelium kennen. - Unsere heutige Zeit ist von einer starken Mobilität geprägt...
Aus dem Abstand von über 20 Jahren erscheint mir manchmal das Leben in der DDR wie der Aufenthalt in einem Hühnerhof: Der Stall als Rückzugsraum, der Zaun als Begrenzung und als Möglichkeit, die weite Welt durch den Maschendraht zu sehen. Das Futter ausreichend, aber sehr einseitig, der Hof überschaubar, der Hahn die gefürchtete Autorität. - Im Rückblick verschärft oder verklärt sich manches. Das ist eine Gefahr, aber auch eine Chance das Wesentliche zu sehen. So sollen diese Erinnerungen helfen, Wichtiges zu bewahren und aus bedeutsamen Ereignissen zu lernen.
Mark Twain sagte: "Als sie das Ziel aus den Augen verloren hatten, verdoppelten sich ihre Anstrengungen." Diesen Eindruck habe ich manchmal beim Gespräch mit Verantwortlichen aus Gemeinden. Es wird oft viel Programm gemacht, aber es kommt nicht viel dabei heraus. Wenn ich dann die Frage stelle: "Welche Ziele habt ihr als Gemeinde?", bekomme ich gelegentlich eine Antwort, die offenbart, dass sie gar keine Ziele haben. Dabei ist zielorientierte Gemeindearbeit etwas zutiefst Biblisches...
Vor etwa zwei Jahren fing es an. Der Leitungskreis der Gemeinde hatte sich das Ziel gesetzt, die Situation der Gemeinde kritisch zu durchleuchten, um dann im zweiten Schritt ermutigende Signale zu setzen, die uns als Gemeinde aufbauen und geistlich weiterbringen können... Ein ermutigender Erfahrungsbericht aus Mülheim-Dümpten.
Warum wachsen manche Gemeinden und andere nicht? Das müssten spannende Fragen sein, die eine verantwortungsvolle Ältestenschaft nicht loslassen! Dabei geht es um äußeres Wachstum zu immer größerer Zahl, aber auch um inneres Wachstum zu immer tieferer geistlicher Reife. Beides ergänzt sich gegenseitig. Es ist die Verantwortung der Ältesten und Mitarbeiter einer Gemeinde, gute geistliche Voraussetzungen zu schaffen.
Wie mancher hat schon gedacht (oder vielleicht sogar gesagt): „Das hier ist meine Arbeit, und hier kommt kein anderer rein.“ Man kann aber viel mehr bewirken, wenn man immer mehr begabte Christen für das eigene Team gewinnen kann.