Artikel mit dem Schlagwort: Vergeben

Zehn Kriterien der konstruktiven Kommunikation

Wir kommunizieren täglich. Alle von uns. Und jeder macht dabei Fehler. Wir unterschätzen die Auswirkungen guter und schlechter Kommunikation. Manchmal denken wir: "Unser Glaube verbindet uns und wir haben alle das gleiche Ziel. Dann funktioniert die Zusammenarbeit schon automatisch." Schon Paulus wusste es besser. Im vierten Kapitel seines Briefes an die Gemeinde in Ephesus beschreibt er göttliche Umgangsprinzipien. Markus Garbers hat daraus zehn Tipps abgeleitet, wie wir konstruktiv kommunizieren können.

„Wir werden einander viel verzeihen müssen… !“

Es waren ungewohnte Töne, die im letzten Frühjahr auf der Bundespressekonferenz fielen. Mit Blick auf die Pandemie sagte Gesundheitsminister Jens Spahn: „Wir werden einander viel verzeihen müssen.“ Man könnte fast meinen, das waren prophetische Worte! Auch für unsere Gemeinden. Eigentlich sollte Vergebung doch eine unserer Kernkompetenzen sein? Doch leider ist es vom Kopfwissen zum demütigen Miteinander im Geschwisterkreis ein weiter Weg. Wie finden wir in der "neuen Normalität" zwischen den Scherben und Verletzungen den Weg wieder zueinander? Darüber hat sich Daniel Platte Gedanken gemacht.

Verzeihen – vergeben – versöhnen

Moralisches Unrecht kann man nicht einfach ausradieren. Die Zeit heilt keine Wunden. Uns allen stellt sich irgendwann die Frage, ob wir denen, die uns verletzt haben, verzeihen wollen. Kurz und prägnant erklärt Samuel Moser, warum es besser ist zu vergeben als Rachegedanken oder Bitterkeit zu nähren, und was uns helfen kann, wenn das Vergeben nicht so einfach ist.

Spaltungen überwinden

In manchen Gemeinden geschieht Versöhnung selten - so selten wie Schneeflocken in der Sahara und Kakteen am Nordpol. Meine Erfahrung ist, dass in vielen Gemeinden Versöhnung zwar gepredigt, aber nicht gelebt wird. Die allermeisten wollen Versöhnung. Nur wenigen jedoch gelingt es, sich zu verständigen und dann auch für die Zukunft ein gutes Miteinander zu stabilisieren... Helmut Blatt spricht offen über die Ursachen und zeigt den Weg zu einem immer wieder versöhnten Miteinander auf.

Was bedeutet Versöhnung?

Zu allen Zeiten fühlten sich die Menschen den Göttern ausgeliefert. Sie erkannten, dass sie häufig schuldig wurden. Jede Not, jedes Unglück und vor allem den Tod empfanden sie als Strafe für ihre Sünden. Die Dichter nahmen daraus den Stoff für ihre Tragödien. Um Bestrafung abzuwenden, Schuld(-)los zu werden, mussten Opfer gebracht werden. Sühne musste geleistet werden. Der Gott Israels schaffte von sich aus Voraussetzungen dafür... - Arno Hohage untersucht, was Sühne und Versöhnung beinhalten.

Der programmierte Schmerz

Leid hat viele Gesichter, doch es gibt eine Form, die ausschließlich Christen betrifft: Leid um Jesu willen. Das geschieht nicht zufällig. Verfolgungen, Benachteiligungen, Hohn, Spott und Mobbing um Jesu willen sind kein Zufall, kein „Pech“, kein Missgeschick! Sie sind vorprogrammiert. Sie sind programmierter Schmerz. Es gehört zum Leben in der Nachfolge Jesu immer dazu. Nicht alle erleben es in gleicher Intensität. Aber in irgendeiner Form begegnet es allen. Warum das so ist und wie wir damit umgehen können, erklärt Rudolf Möckel in diesem unbequemen, aber mutmachenden Artikel.

Spannungen einer lebendigen Jugendarbeit in einer traditionellen Gemeinde (Von Pizzaduft und Zeitgeist-Keulen)

Pizzaduft liegt in der Luft, auf dem Tisch brennt eine Kerze: Herzlich willkommen im "Bistro Jugendstunde"! - Nein, hier geht es nicht um einen Gemütlichkeitsabend der Jugendlichen, sondern um eine gute Tradition in unserer Gemeinde: Drei Brüder des Ältestenkreises treffen sich mit den Leitern der Jugend, um die anstehenden Fragen durchzusprechen. Und eine entspannte Atmosphäre hilft viel, bei heißen Themen einen kühlen Kopf zu bewahren. Dass uns als Jugendmitarbeitern dieses Treffen viel bedeutet, soll man schon am äußeren Rahmen merken...

Risiken und Nebenwirkungen – ist das Prinzip „Vergebung“ wirklich alltagstauglich?

Wer Schuld zugibt, zeigt Schwäche; er hat einen Fehler gemacht! Wer Schuld zugibt, macht sich verletzlich. Die logische Konsequenz daraus ist, Schuld zu leugnen bis zum Schluss und nur zuzugeben, was einem unumstößlich nachgewiesen werden konnte. Irgendwie kommt das auch unserem natürlichen Empfinden sehr entgegen. Wir wollen nicht schuldig sein und sind es doch! Auch in der Bibel finden wir diesen problematischen Umgang mit Schuld. ... Aber Gott lässt das nicht durchgehen. Gott muss Schuld ansprechen, damit sie bekannt und vergeben werden kann.

Frieden im Alltag fördern …

„Wo zwei oder drei zusammen sind …“, … vergeht kaum ein Tag ohne Konflikte. Dabei haben wir als Christen hohe Ansprüche an uns. Wir wollen mit allen Menschen in Frieden leben. Doch im Alltag fällt uns das oft schwer. Warum ruft der Ehepartner, der Nachbar oder bereits der Autofahrer im Wagen vor uns so schnell die Streitlust in uns hervor? Wie fördern wir den Frieden im alltäglichen Miteinander?

Wie funktioniert eigentlich Vergebung?

Eine Bergwanderung steht an. Es darf nichts vergessen werden. Die Rucksäcke werden gepackt. Was ist bei der anstrengenden Tour unbedingt zwingend nötig? Und was sollte als unnötiger Ballast möglichst nicht mitgeschleppt werden? Wir planen strategisch, aber in unserem alltäglichen Leben schleppen wir vermutlich zu viel unnötigen Ballast an Negativem mit. Da sind die Verletzungen, die so tief gegangen sind, dass wir unser Wesen unmerklich verändert haben... Letztlich entscheidet unsere Reaktion über den weiteren Verlauf unseres Lebens.

Das Leben ist zerbrechlich

„Alles ist machbar“ – das war viele Jahre ein bekannter Slogan. Viele kluge Leute gingen tatsächlich davon aus, dass nicht nur wirtschaftlich und politisch (fast) paradiesische Zustände auf dieser Erde zu erreichen seien, sondern dass auch die Menschen systematisch zu „sozialen“ Wesen erzogen werden könnten, damit Friede pur entsteht. Nun sieht die Realität anders aus. Sicher, wir sind sehr dankbar für alles, was ein Sozialstaat zu bieten hat. Dennoch bleibt das Leben in vielen Bezügen zerbrechlich und unvollkommen. Wie wichtig wird da Gott!

Ein Freund, ein guter Freund …

Salomo, der König in Israel, dem Gott Weisheit und sehr große Einsicht und Weite des Herzens wie der Sand am Ufer des Meeres gab (1. Könige 5,9) und zu dem aus allen Völkern Leute kamen, um die große Weisheit Salomos kennenzulernen – dieser Mann sagt: „Ein Freund liebt zu jeder Zeit, und als Bruder für die Not wird er geboren“ (Sprüche 17,7). Freundschaft, das wusste Salomo, ist sehr wertvoll, eher selten, aber umso nötiger für das Leben. Wodurch zeichnet sich ein Freund aus?

Vergebungsbereitschaft

Gibt es Schuld, die nicht vergeben werden kann? Der französische Philosoph Jankélévitch behauptet genau das. Er sagt: „Die Verzeihung ist in den Todeslagern gestorben.“ Der Denker bezieht sich dabei auf die grausamen Verbrechen des Nationalsozialismus - einer „ontologischen Bosheit, der teuflischsten und willkürlichsten Bosheit, welche die Geschichte je gekannt hat“. Diese Verbrechen sind so unfassbar groß, dass es keine Verjährung und Buße dafür geben kann. „Es gibt keine Wiedergutmachung für das Nichtwiedergutzumachende“, stellt Jankélévitch fest. Dabei wird gleich deutlich: die Frage nach der Vergebung hängt zwingend mit der Frage nach der Schuld und Sünde zusammen.

Vergebung? Ja! Aber auch für einen Mörder?

Im Oktober 2004 wurde der 8-jährige Felix aus einem Nachbarort von uns entführt, missbraucht und ermordet. Nach Wochen der Ungewissheit führte der Mörder selbst die Polizei zu einem Flusslauf, wo er die Leiche des kleinen Felix versenkt hatte. In den darauf folgenden Tagen war sein Name in aller Munde. Friedliebende Frauen blitzten vor Zorn, waren bereit zum Blutvergießen. Eine leise Stimme in mir sagte: „Jesus hat auch einem Verbrecher Vergebung gewährt.“ Das laut zu äußern, wagte ich allerdings nicht. Würde ich dadurch nicht das grässliche Verbrechen herunterspielen, die Gefühle der verzweifelten Mutter verletzen? Es gab keine schnellen Antworten. Deshalb befragte ich die Bibel...