Bibelstudium

Fehlende Verse in Bibelübersetzungen – Wie man als Prediger damit umgehen sollte

Bei einigen Bibelversen ist nicht sicher, ob sie in der Originalfassung enthalten waren. Manche deutschen Übersetzungen fügen solche Verse in den laufenden Text ein, andere erwähnen sie nur in einer Fußnote. Wie geht man als Prediger damit um? Jakob Haddick erklärt drei (schlechte) Gründe, warum Prediger auf Textunterschiede nicht eingehen, und drei gute Grundsätze für den Umgang mit solchen Textunterschieden.

Wenn der Löwe brüllt – Amos‘ Botschaft in seiner Zeit

In Israel herrscht Wohlstand und politische Stabilität. Eine gewisse, zumindest äußerliche Frömmigkeit gehört zum guten Ton. Aber es gibt auch soziale Ungerechtigkeit und mangelnde Bereitschaft, Gottes Wort zu gehorchen. In diese Situation hinein redet Amos, ein „Ausländer“ und theologischer Laie. Eine denkbar schlechte Konstellation für ein erfolgreiches Wirken. Und doch – was Amos sagt, ist Gottes Reden. - Daniel Brust untersucht diese Botschaft und zeigt, dass sie nicht nur für damals, sondern auch für heute Bedeutung hat.

Jesus im Verhör – Spielball der Mächte oder souveräner Herr?

Das Johannesevangelium wurde nach den anderen drei Evangelien geschrieben und setzt bewusst ergänzende Schwerpunkte. Einer davon ist die Souveränität Jesu. Benjamin Lange zeigt auf, wie selbst in der Leidensgeschichte deutlich wird, dass Jesus in jeder Situation die Fäden in der Hand hat. Das macht die Erlösung, die er erwirkt hat, umso größer, herrlicher und erstaunlicher!

Wie legt man die Gleichnisse richtig aus?

Ist das nicht eine einfache Frage? Doch die Dinge sind so komplex, dass es keine feste Arbeitsanweisung geben kann. Beginnen wir lieber mit den Begriffsbestimmungen. Was heißt 1. auslegen, 2. Gleichnisse und 3. richtig? - Arno Hohage erklärt kurz und knapp grundlegende Prinzipien, die beim Verständnis von Gleichnissen zu beachten sind.

Ist die Kenntnis der Originalsprachen der Bibel eine Voraussetzung, um die Bibel richtig zu verstehen und auszulegen?

Was könnte einen Laien, also einen Sprachunkundigen, dazu berechtigen, jenseits schon vorhandener und von Gelehrten verantworteten Bibelübersetzungen einen eigenen Zugang zum originalen Text zu beanspruchen? Wäre das nicht eine ungeheure Anmaßung? Zum Glück ist heute mithilfe der verfügbaren "Werkzeuge" ansatzweise und im Fortschritt auch dauerhaft durchaus ein Vordringen in tiefere Schichten möglich... - Joachim Pletsch erklärt zur Verfügung stehende Hilfsmittel und zeigt auf, wie ihre Verwendung das Verständnis der biblischen Aussagen vertiefen und das Bibelstudium bereichern kann.

Timotheus Training

Das Timotheus Training ist eine Gemeinde-basierte Jüngerschafts- und Leiterschulung nach dem Vorbild des Trainings für Mitarbeiter im Gemeindebau (TMG) in Salzburg. Es findet im Moment nicht statt, aber die Mitarbeiter bieten Beratung und Hilfe beim Aufbau eigener Mitarbeiter-Schulungen auf örtlicher oder regionaler Ebene an. Erst-Info: Schulungen vor Ort selber planen Kontakt: m.vedder@gesunde-gemeinden.

Der neutestamentliche Gebrauch des Alten Testament

Die neutestamentlichen Autoren verwendeten Zitate aus dem Alten Testament in ihren Predigten, Geschichten, Briefen und Gebeten. Sie gebrauchten sie, um zu argumentieren, zu illustrieren, zu belehren, zu dokumentieren, zu weissagen und zu tadeln. Sie waren immer und überall bereit, auf die unüberwindliche Autorität der Heiligen Schrift hinzuweisen. Jesus Christus selber ist ein äußerst fesselndes Vorbild in dieser Hinsicht - immer wieder, in ganz verschiedenen Situationen, gebraucht er das Alte Testament und bestätigt seine göttliche Autorität. Dieser Artikel untersucht die Bedeutung des Alten im Neuen Testament und geht auch auf Schwierigkeiten ein, die dem aufmerksamen Leser auffallen.