Artikel

Bibelbund-Konferenz: Bei Gott zuhause

"Bei Gott Zuhause – Neuanfang in schwierigen Zeiten!" Die 12. Reher Bibelbund­-Konferenz, die Ende Oktober 2021 stattfand, hat dieses Thema in Bibelarbeiten zum Buch Nehemia entfaltet. Dazu kamen Vorträge und Seminare zu unterschiedlichen, aktuellen und grundlegenden Themen. Einige dieser Vorträge können nun auch von Nicht-Teilnehmern der Konferenz nachgehört werden!

KfG-Konferenz: Seelsorge

"Grundlage jeder Seelsorge ist die Bibel!" - Im Oktober 2021 hatte die KfG (Konferenz für Gemeindegründung) zu ihrer jährlichen Herbsttagung den pensionierten Arzt Dr. Wolfgang Vreemann eingeladen. In acht Vorträgen gab er den Teilnehmern eine Einführung in das Thema "Seelsorge aus Sicht eines Arztes". Markus und Eliane waren dabei, erzählen von den Inhalten und teilen die Links zum Nachhören.

Ergriffen – mit jedem Herzschlag Christus denken

Der sterbenskranke Afrika-Missionar David Livingstone schreibt kurz vor seinem Tod in sein Tagebuch: „Mein Jesus, mein König, mein Alles; ich gebe dir nochmals mein ganzes Leben hin.“ Vor dem Sterben gleitet der ausgemergelte Mann von seinem Bett hinunter und geht kniend im Gebet in die Ewigkeit hinüber. So etwas kann nur schreiben, wer von seinem Erlöser völlig durchdrungen ist und ihn mit jedem Herzschlag denkt! Wir brauchen mehr gläubige Frauen und Männer wie Livingstone, die so von Christus ergriffen sind, sagt Martin von der Mühlen...

GEMEINDE.WACHSTUMS.WOCHE: »Tiefe Wurzeln, reiche Früchte«

Wurzeln geben Halt und versorgen mit Lebenskraft! Aber sie sind unsichtbar und werden oft kaum beachtet. In den Stürmen des Alltags und in Dürrezeiten wird uns bewusst: Wir brauchen tiefe Wurzeln, die uns Halt geben und uns geistlich versorgen. Das war das Anliegen und Thema der GEMEINDE.WACHSTUMS.WOCHE im Februar. In vier Online-Veranstaltungen ging es darum, wie wir noch tiefer in der Beziehung zu Gott, zu seinem Wort, im Gebet und in seiner Gnade wachsen können. Hier finden sich ein Bericht und die Links zum Nachhören oder - schauen.

Ergreifen – „Geh auf Sieg!“

Diese Aufforderung kommt aus der Welt des Sports und bedeutet so viel wie: „Gib alles und kämpfe um die Goldmedaille!“ Manche glauben, dass Paulus ein Sportfan gewesen sein muss, weil er oft Illustrationen aus dem Sport benutzte, um seinen Standpunkt deutlich zu machen. Sport bietet viele Möglichkeiten, um geistliche Wahrheiten zu veranschaulichen. Disziplin, Training, Ausdauer und Teamwork sind im Sport wertvolle und erstrebenswerte Güter. Vieles passt auch auf das christliche Leben. Rudi Joas zeigt aus Philipper 3 vier Prinzipien auf, die man im Auge behalten sollte, wenn man am Ende bei den Siegern stehen will.

Alle Jahre wieder? – Nicht für die Hirten…

Weihnachten - ein Fest, das „alle Jahre wieder...“ dasselbe Thema hat. Gemeinden zerbrechen sich die Köpfe, wie sie die alljährliche Weihnachtsbotschaft möglichst ansprechend weitergeben. Eine Botschaft, die so wundervoll ist, dass wir Menschen sie eigentlich gar nicht erfassen können, und doch auch eine Botschaft, die für viele Menschen abgedroschen klingt. „Alle Jahre wieder...“ kommen auch die Hirten in der Weihnachtsgeschichte vor, und Thorsten Lüppen wurde herausgefordert, sie einmal neu zu betrachten. Sein Fazit: Es steckt durchaus mehr darin, als man im ersten Moment vermutet!

Weihnachten – und Gott schweigt?

Achtzig Verse weit ist Lukas schon gekommen in seinem Evangelium. Gott hat geredet - durch sein Wort, durch Engel und Visionen, im Tempel und zuhause, durch Wunder, zu glaubenden Frauen und einem zweifelnden Mann, durch ein ungeborenes Kind und den Heiligen Geist, durch Lobpreis und Weissagung. Gott sendet auf jedem Kanal und macht sich jedem verständlich. Und dann wird's ernst für Maria, die Zeit der Geburt naht. Und dann der Marschbefehl in den Süden? "Gott, hast du das mitbekommen? Was sollen wir machen??" Und Gott - schweigt... Kennen wir das?

Hab Mut! – Steh auf! – Er ruft dich!

Über diese wunderbaren Worte bin ich gestern beim Lesen der Bibel in Markus 10 gestolpert. Warum sind sie so faszinierend? "Niemand braucht dich. Niemand will dich. Und bei Jesus hast du schon gar keinen Platz – du bist einfach viel zu unbedeutend!" - So oder so ähnlich haben die Menschen gegenüber einem Blinden reagiert, als sich der neue Star in Israel, Jesus von Nazareth, nähert. Doch Jesus handelt anders...

Vorstehen und verwalten

Jedes Mal, wenn zwei oder mehr Menschen zusammen sind, wird es jemand geben, der führt, und jemand, der folgt. Die Gemeinde ist keine Ausnahme! Leitung in der Gemeinde Gottes hat jedoch andere Prioritäten als weltliche Leitung. Gottes Absicht ist, dass die örtliche Gemeinde durch eine Gruppe von Ältesten geleitet wird, die ihrer Gemeinde als Hirten vorstehen. Dennoch beinhaltet die Leitung einer Gemeinde auch eine Fülle von Verwaltungsaufgaben. Nicht jeder Älteste muss die "Gabe der Verwaltung" haben, und nicht jeder, der sie hat, muss Ältester sein. Wie das Vorstehen und das Verwalten in einer guten, biblischen Weise zusammenspielen können, erläutert Chuck Gianotti in vier kurzen Vorträgen.

Welche Aufgaben hat die Gemeinde auf der Erde?

Die Gemeinde ist eine geniale Schöpfung Gottes, einzigartig in der Welt! Sie ist die Summe aller durch den Tod Jesu Geretteten. Sie ist das Objekt der Zuneigung Christi, für die er alles gegeben hat. Dass die Gemeinde auf der Erde existiert (und nicht erst im Himmel), ist von Gott so gedacht und gewollt. Denn sie soll auf der Erde Aufgaben für Gott erfüllen. Daniel Brust findet in der Bibel mindestens drei Aufgabenbereiche für die Gemeinde...

Fünf Fehler beim Lesen des Alten Testaments

Das Alte Testament ist nicht immer einfach zu verstehen - was hat es eigentlich mit uns heute zu tun? Darf ich noch Kleidung aus zwei verschiedenen Materialien tragen; sollte ich die Speisegebote halten? Oder sind diese Vorschriften allegorisch zu verstehen - und wenn ja, was bedeuten sie dann? Das Alte Testament einfach gar nicht zu lesen, weil man es dann auch nicht falsch verstehen kann – ist das die Lösung? - Nein, natürlich nicht! Benjamin Lange räumt mit den häufigsten Fehlern beim Lesen des Alten Testaments auf und gibt Hilfen, wie uns das Lesen des Alten Testaments auch in unserer Zeit Gewinn bringen kann.

Die Hochzeit des Lammes

Wer geht nicht gern auf eine Hochzeit? Die Hochzeit stellt eine gute, liebevolle Beziehung auf eine neue Ebene. Sie besiegelt den Bund, der Mann und Frau auf eine einzigartige Weise miteinander verbindet. Wie genau die Hochzeit gefeiert wird, hängt von der Kultur ab, in der man sich befindet. Als Johannes in der Offenbarung von der Hochzeit des Lammes schrieb, stellte er sich sehr wahrscheinlich eine jüdische Hochzeit vor! Philip Nunn beschreibt hier eine jüdische Hochzeitstradition, bei der ein Becher eine ganz wichtige Rolle spielt ...

Flaschenhals Gemeindeleitung??

In der ersten "Mega-Gemeinde" gab es Unzufriedenheit und Ärger, weil Teile der Gemeinde übersehen wurden. Damit hatte die Jerusalemer Gemeinde zuerst erlebt, was viele größer werdende Gemeinden erleben: Der Tag kommt, an dem die Verantwortlichen nicht mehr alles überblicken können. Die Gemeindeleitung wird zum Flaschenhals der Gemeinde, die Arbeit stagniert. Auch wir als Verantwortliche einer groß gewordenen Gemeinde merkten vor einiger Zeit, dass wir viele Dienste nicht mehr ausreichend tun konnten. Deshalb beteten wir um Weisheit, nahmen uns ein Wochenende Zeit und machten uns auf die Suche nach biblischen Lösungsansätzen...

Zeitlos dynamisch

Die Corona-Pandemie hat den gemeindlichen Wortschatz erweitert; „Livestream“ und „Videokonferenzen“ gehören zur neuen Normalität. Ich bin dankbar, dass wir in der Pandemie auf technische Möglichkeiten zurückgreifen können. Aber es gibt auch Befürchtungen, dass geistliche Tiefe durch Technik ersetzt wird und stückweise verloren geht. Deshalb sollten wir uns fragen: In welche Probleme haben wir uns hineinmanövriert, als Digitales in der Pandemie so sehr an Stellenwert gewonnen hat? Aber auch: Worin liegt das Potenzial, das wir unbedingt weiter nutzen sollten? Oliver Last nennt fünf Punkte, die dabei zu bedenken sind.