Beziehungen

Wie werde ich ein Gemeindeglied nach biblischem Muster?

Paulus verwendet u. a. das Bild vom Leib, um die Gemeinde zu beschreiben. Der Einzelne wird diesem Leib eingegliedert, indem er durch den Geist wiedergeboren wird. Als Glied nimmt er den Platz ein, den Gott ihm bestimmt hat. Alle Gläubigen befinden sich in einer gegenseitigen Abhängigkeit. „(Mit-) Gliedschaft“ bringt sowohl eine zweifache Beziehung (nämlich zum Haupt des Leibes und zu den Gliedern) als auch eine Aufgabe mit sich! Mirko Merten hat die Anforderungen untersucht, die sich daraus ergeben.

Christ und Gemeinde – der Mehrwert von Gemeinschaft

"Einsamkeit wird als ,die größte Volkskrankheit in Deutschland' bezeichnet. Das Gegenteil und das Gegenmittel zu Einsamkeit ist Gemeinschaft! Wenn ich die Apostelgeschichte lese, bin ich immer wieder fasziniert von der Begeisterung und der Dynamik der ersten Christen, und das Verharren in der Gemeinschaft war eines ihrer zentralen Elemente..." - Andreas Kreuter hat sich Gedanken gemacht, warum Gemeinschaft wichtig ist, warum viele Christen heute der Gemeinschaft fernbleiben, und wie Gemeinschaft in der Gemeinde gefördert werden kann.

Trendfragen, die uns begegnen

Das Beste, was dir passieren kann, ist, wenn du auf dein Christsein angesprochen wirst, weil du als Christ durch deinen Lebensstil auffällst! Meistens ist das mit Fragen zu deinem persönlichen Christsein verbunden. Es gibt dabei ein paar Fragen, die immer wieder auftauchen. Mitarbeiter der Barmer Zeltmission haben in diesem Artikel Fragen zusammengestellt, die einem immer wieder begegnen - zusammen mit Hinweisen, wie du darauf antworten könntest. Dabei geht es nicht um Pauschalantworten, sondern darum, dass du selber weißt, was, wem und warum du glaubst!

Warnen und Bauen – wie setzt man das um?

Die einen warnen, die anderen „worken“ - wer setzt sich durch? So könnte man in mancher Gemeinde fragen, wenn es hin und her geht. Nehemia war ausgewogen. Er beugte drohender Gefahr vor und organisierte gleichzeitig den Fortschritt der Arbeit. Er vermittelte seinen Leuten Wachsamkeit, während er sie zur Mitarbeit anspornte. Wie ist das heute umsetzbar? - Andreas Lindner nennt einige Prinzipien, die zeitlos wichtig und anwendbar sind.

Verzeihen – vergeben – versöhnen

Moralisches Unrecht kann man nicht einfach ausradieren. Die Zeit heilt keine Wunden. Uns allen stellt sich irgendwann die Frage, ob wir denen, die uns verletzt haben, verzeihen wollen. Kurz und prägnant erklärt Samuel Moser, warum es besser ist zu vergeben als Rachegedanken oder Bitterkeit zu nähren, und was uns helfen kann, wenn das Vergeben nicht so einfach ist.

Zornig auf den gnädigen Vater – Das Evangelium für Religiöse

"Auch wenn du von Gott, dem Vater, wegläufst, nimmt er dich mit offenen Armen auf, wenn du zu ihm zurückkehrst.“ Dieser Gedanke ist mir in Lukas 15 einmal sehr wichtig geworden. Und diese Aussage ist wahr, wichtig und schön. Aber je länger ich mich mit der Bibel beschäftige, desto mehr stelle ich fest, dass sie nicht die Kernaussage des Gleichnisses vom verlorenen Sohn ist... - Oliver Last über einen oft übersehenen, aber zentralen Gedanken in dem bekannten Gleichnis.

UP, IN, OUT – Drei Beziehungsdimensionen des Glaubens

Von der Schöpfung bis zu Petrus - beim Blick in die Bibel wird klar, dass unser Christsein drei Richtungen braucht: nach oben, nach innen und nach außen. Diese drei Dimensionen sind im Leben von Jesus deutlich sichtbar: Immer wieder suchte er die enge Verbindung zu seinem Vater, er teilte sein Leben mit seinen Jüngern und er diente den verlorenen Menschen. Sein Leben war ausgewogen. Wolfgang Klöckner fordert uns heraus, unser persönliches und unser Gemeindeleben unter die Lupe zu nehmen: Leben wir ausgewogen?

Liebe muss dabei sein… Bekenntnisse eines Alt-68ers

Der Sommer des Jahres 1967 wird auch als "Sommer der Liebe" (Summer of Love) bezeichnet. Das war die Zeit, als die sogenannte Hippiebewegung in den USA auf ihrem Höhepunkt angelangt war. Auch in Deutschland ließen sich viele junge Menschen von dem Lebensgefühl anstecken, das sich vom kalifornischen San Francisco aus in die ganze Welt ausbreitete. Wir drucken hier die Erfahrungen eines Alt-68ers ab, der nach vielen Irrungen schließlich den kennenlernte, für den Liebe nicht nur ein Wort oder Gefühle war.

Frieden im Alltag fördern …

„Wo zwei oder drei zusammen sind …“, … vergeht kaum ein Tag ohne Konflikte. Dabei haben wir als Christen hohe Ansprüche an uns. Wir wollen mit allen Menschen in Frieden leben. Doch im Alltag fällt uns das oft schwer. Warum ruft der Ehepartner, der Nachbar oder bereits der Autofahrer im Wagen vor uns so schnell die Streitlust in uns hervor? Wie fördern wir den Frieden im alltäglichen Miteinander?

Neun Tipps, wie ihr euch auf die Ehe vorbereiten könnt

Heutzutage wird viel Zeit in die Vorbereitung der Hochzeitsfeierlichkeiten gesteckt. Und das ist gut so. Schließlich ist die Hochzeit ein ganz großes Highlight. Doch Ehe ist nicht eine Veranstaltung für zwei Tage. Ehe ist ein lebenslanger, gemeinsamer Weg über Höhen und manchmal leider auch durch Tiefen. Darum möchten wir euch mit ein paar Tipps helfen, euch gut auf diesen „Langstreckenlauf“ vorzubereiten.

Immer online – und doch allein?

Nie gab es so viele Möglichkeiten sich mitzuteilen wie heute. Die Gelegenheiten Kontakt zu anderen aufzunehmen – sich zu vernetzen – scheinen grenzenlos zu sein. Doch führt all das wirklich zu mehr Gemeinschaft – zu guten, tiefen Beziehungen? Philipp Bußkamp hinterfragt das im folgenden Artikel – und zeigt Hilfen auf, wie wir im digitalen Zeitalter echte Freundschaften pflegen können.

Schöne neue Welt

Es ist ein großartiger Plan: Zwei Menschen, Mann und Frau, sollen eine sich ergänzende Gemeinschaft erleben. Sie sind höchst unterschiedlich, damit sie sich gegenseitig das geben können, was der andere nicht hat. Gott konnte es nicht besser planen. Aber leider gibt es zwischen „Mann und Frau“ manche Spannungen. Warum? Wodurch? Dieser Frage geht Martin von der Mühlen nach ...