Es sind Hunderte von Büchern, die ich im Lauf meines Lebens durchgelesen habe. Aber nur sehr wenige davon habe ich zweimal gelesen, keins davon mehr als dreimal. Die Bibel habe ich schon - zigmal gelesen. Und ich werde sie immer wieder lesen! Warum?
Das ist doch altbekannt. Nichts Neues. Das wissen wir doch alle schon längst! Das ist doch selbstverständlich. Was sollte sonst unser Fundament des Glaubens und der Nachfolge sein?! Der Liederdichter Graf von Zinzendorf äußerte: „Wenn dein Wort nicht mehr soll gelten, worauf soll der Glaube ruhen?“ - Aber Hand aufs Herz: Ist das auch wirklich in deinem Leben so? Tatsächlich?! Schauen wir mal, wie es um uns herum aussieht...
Was kann ein Senior zu diesem Thema schreiben? Wird er an seine eigene Jugend und an versäumte Chancen denken? Oder blickt er dankbar zurück, um anderen Mut zu machen? Ja, Gott hat häufig ältere und alte Menschen noch in seinen Dienst berufen (auch für Senioren gibt es häufig noch eine zweite Chance), aber ebenso berief Gott sowohl in der Bibel als auch in der Kirchengeschichte gerade junge Leute in seinen Dienst. Und das ist ein Vorrecht...
„Nimm und Lies! Nimm und lies!“ Diese Worte hörte Augustin an jenem Tag im Sommer 386 n.Chr., der sein Leben verändern sollte. Seine Sinnsuche hatte ihn zu den wichtigsten Lehren seiner Zeit getrieben. Auch mit dem Christentum war er vertraut. Doch erst, als er die Bibel nahm und las, kam der entscheidende Durchbruch. Ein einziger Satz aus dem Römerbrief brachte ihm die Klarheit, die er brauchte, um sein Leben Jesus zu widmen. - Bis heute gibt die Bibel Impulse, die Menschenleben verändern, Wunden heilen und Neuanfänge ermöglichen...
Die Bibelkenntnis nimmt immer weiter ab.“ - Solche und ähnliche Sätze sind oft aus dem Mund altgedienter Bibellehrer zu hören. Und sie haben recht! Vor dreißig Jahren war der Grundwasserspiegel biblischer Kenntnis bedeutend höher. Es gibt also guten Grund, Alarm zu schlagen, denn wohin soll sich eine Bibelbewegung noch bewegen, wenn sie die Bibel verliert? Der vorliegende Beitrag ist als Versuch zu verstehen, a) das Problem ein wenig zu beschreiben und b) neue Chancen in den Blick zu bekommen.
Auf den Impulstagen für Gemeindegründung 2010 stellten David und Paul Watson das Entdeckerbibelstudium (EBS) vor - ein einfacher Weg des induktiven Bibelstudiums. Die Teilnehmer der Impulstage wurden durch die Gruppenübungen stark herausgefordert und motiviert, auf diese Weise Andersdenkenden Gottes Wort nahezubringen und auch bestehende Hauskreise so zu gestalten. Mittlerweile gibt es etliche ermutigende Erfahrungen aus ganz verschiedenen Situationen in Deutschland. Hier noch einmal eine knappe Zusammenfassung der Fragen und Anregungen...
Gemeinde ist mehr, als nur schöne Gemeinschaft miteinander zu haben. Denn es geht um Gott. Er ist der Mittelpunkt der Gemeinde. Um ihn und sein Wort versammeln wir uns. Nur unter der Verkündigung seines Wortes finden völlig unterschiedliche Menschen zu einer Gemeinschaft zusammen. Deshalb ist es wichtig, dass die Bibel im Zentrum des Glaubens einer Gemeinde steht...
Die Bibel ist wichtig! Aber wie intensiv beschäftigen sich Jugendliche wirklich mit der Bibel? Das wollten wir herausfinden und haben dafür auf Freizeiten, Jugendevents und über kommline.de eine Umfrage durchgeführt. Von Mai bis September 2011 haben 472 Teenager, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 25 Jahren von ihrem persönlichen Umgang mit der Bibel berichtet...
Wahrscheinlich kennt jeder von uns einige Christen, die er - zumindest in bestimmten Detailfragen - als gesetzlich beschreiben würde. In seiner Vorstellung hat er sogleich bestimmte Gesichter vor sich, denen er dieses Etikett aufkleben könnte: Gesetzlich! - Erstaunlich ist, dass es im Gegensatz dazu keine Christen gibt, die sich selbst als gesetzlich verstehen. Sie wollen der Schrift zur Geltung verhelfen; es ist lediglich ein Markenzeichen ihrer christlichen Ernsthaftigkeit. Wir haben es also hier mit einer Erscheinung zu tun, die es immer nur bei anderen gibt...
Gotteserkenntnis ist eine Frage persönlicher Bemühung, wie dies jede unmittelbare Beziehung zu einer „Persönlichkeit“ ist. Erkenntnis Gottes ist mehr als Wissen über ihn: es ist eine intensive wechselseitige Beschäftigung miteinander. Etwas über ihn zu wissen, ist natürlich Voraussetzung dafür, ihm zu vertrauen: „Wie sollen sie aber an den glauben, von dem sie nichts gehört haben?“ (Rö 10,14). Und doch ist die Größe unseres Wissens über ihn kein Maßstab der Tiefe unserer Erkenntnis Gottes...
Weltlicher Erfolg lässt sich an positiven Bilanzen messen, an Beliebtheit, an Wohlstand und öffentlicher Anerkennung. Aber geistliches Wachstum? Da stößt man in der Regel auf Schwierigkeiten. Woran erkenne ich mein Vorankommen im christlichen Glauben und was sind die Faktoren, die mich weiterkommen ließen? - Waldemar Grab gibt weiter, was ihm auf seinem Glaubensweg wichtig wurde.
Wir leben als Gemeinden mit einer konstanten Botschaft in einer Zeit mit enormen Veränderungen und Umbrüchen. Wie reagieren wir darauf? Die unterschiedlichen Entwicklungen von Gemeinden zeigen, dass auf die Herausforderungen unserer Zeit und die speziellen lokalen Umstände unterschiedliche Antworten gefunden werden. Die Frage dieses Artikels ist: Welche Zukunft haben in diesen Veränderungen einzelne Kernwerte, die in der Geschichte der Brüdergemeinden Identität-stiftend waren - Mahlfeier, Bibeltreue, allgemeines Priestertum?