Gemeindeleben

Die „1-Minuten-Seelsorge“

„Das ist lächerlich!“, sagst du vielleicht. „Seelsorge braucht viel mehr Zeit!“ Wir müssen uns jedoch der Realität stellen, dass der durchschnittliche Älteste nur eine begrenzte Zeit hat - sicherlich nicht genug, um mit jedem Gläubigen der Gemeinde eine längere Zeit persönlich verbringen zu können. Chuck Gianotti gibt hier praktische Hilfen, wie die normalen Begegnungen an einem Sonntag zum geistlichen Wohl der Geschwister genutzt werden können.

„Herzlich Willkommen!“ – Der Moderator als Gastgeber der Gemeinde

Moderation ist mehr als das Überleiten von einem Programmelement zu einem anderen. Der Moderator einer Gemeinde-Veranstaltung übernimmt die Rolle des Gastgebers: Er repräsentiert die Gemeinde und prägt die Stimmung. Wie bei einer Feier im eigenen Haus sollte es ihm ein Anliegen sein, dass sich alle wohl und willkommen fühlen. Wie das gelingen kann? Dazu gibt es hier einige grundsätzliche Überlegungen und praktische Tipps.

Nachdenken über die Mahlfeier (Teil 1/3)

Geistesleitung & Organisation - sind sie Freunde oder Gegner? Im ersten Teil dieser Serie klärt Andreas Ebert ein häufig anzutreffendes Missverständnis hinsichtlich der Geistesleitung in unseren Gemeindestunden. Anschließend zeigt er, wie nüchternes Nachdenken über Hinderliches und Hilfreiches eine lebendige Gestaltung fördern kann, auch ohne alles komplett durchplanen zu müssen.

Was ist Gemeinde?

So kurz diese Frage ist, und so selbstverständlich die Antwort manchem langjährigen Gemeindemitglied erscheinen mag, so unterschiedlich denken Gläubige an verschiedenen Orten darüber. Dabei hat diese Frage durchaus praktische Relevanz: Die einen berichten schon begeistert von ihrer letzten „Gemeindegründung“, wenn sich irgendwo nun vier Leute zum Bibellesen treffen. Andere wollen erst eine 20-Punkte Liste abgehakt sehen, bevor sie einer Gruppe von Christen diesen Status zusprechen können. Also: Was ist Gemeinde?

Frieden in der Gemeinde

Der Frieden in einer Gemeinde ist ein sehr wertvolles Gut! Wenn er fehlt, kann eine ganze Gemeinde ins Wanken kommen. Leider stellt sich ein „friedevolles Miteinander“ nur selten automatisch ein. Darum ist es wichtig, die Bedingungen für den Frieden in einer Gemeinde zu kennen und zu schaffen. Wir fragten zu diesem elementaren Thema Andreas Ebert, der durch seine Dienste viele Gemeinden kennt.

Brauchen wir einen Gabentest?

Hand auf’s Herz: Ich habe auch schon einen Gabentest gemacht. Getreu dem Motto: „Unversucht schmeckt nicht.“ Er hat mir wahrscheinlich nicht geschadet, aber richtig weitergebracht hat er mich auch nicht. Mir scheint, bei einem solchen „Gabentest“ werden eher unsere Neigungen oder auch unsere natürlichen Begabungen etwas klarer. Aber haben diese unbedingt etwas mit den uns von Gott durch seinen Geist gegebenen Gaben und Aufgaben zu tun? Erfahre ich durch einen solchen Test, wo Gott mich haben möchte? Trotzdem: Wir brauchen einen Gabentest! Wir brauchen sogar einen Gabenträgertest! Und noch eins: Wenn du deine Gaben suchst, und dich mit Gaben – auch anhand eines guten Buches – beschäftigst, bist du auf einem guten Weg! Es zeigt, dass du deinem Gott dienen möchtest und das ist die richtige Einstellung. Aber: Wie kannst du deine Gaben testen?

Gemeinsam auf Gottes Wort hören – Die Bibel im Zentrum des Gemeindelebens

Gemeinde ist mehr, als nur schöne Gemeinschaft miteinander zu haben. Denn es geht um Gott. Er ist der Mittelpunkt der Gemeinde. Um ihn und sein Wort versammeln wir uns. Nur unter der Verkündigung seines Wortes finden völlig unterschiedliche Menschen zu einer Gemeinschaft zusammen. Deshalb ist es wichtig, dass die Bibel im Zentrum des Glaubens einer Gemeinde steht...

Brüdergemeinde in Äthiopien – Worin besteht ihre Stärke?

Gerade bin ich von einer Reise aus Äthiopien zurückgekehrt. Die Ethiopian Christian Brethren Church hatte mich eingeladen, um auf ihrer Jahreskonferenz den Epheserbrief auszulegen. Im vergangenen Jahr konnten sie 21 neue Gemeinden gründen. Ich habe mich gefragt, worin die Stärken dieser Gemeindebewegung liegen. Meine Beobachtungen und Informationen hierzu möchte ich im Folgenden zusammenfassen...

Zwischen Hektik und Erstarrung: Wie Veränderungsprozesse in der Gemeinde gelingen können

Warum tun wir uns mit Veränderungen oft so schwer? Wie kommt es, dass man unserer Gemeindebewegung (!), die ihren Ursprung in der Sehnsucht nach geistlicher Veränderung und Neubesinnung hat, heute sicher nicht zuerst das Attribut "dynamisch" zuschreiben würde? Warum lassen sich 150 Jahre nach dem Exodus aus erstarrten klerikalen Formen ähnliche Erstarrungen auch in unseren Gemeinden beobachten - und wie können wir (als Einzelne wie als Gemeinden) geistlich lebendig bleiben?

Am Anfang standen Ziele

Vor etwa zwei Jahren fing es an. Der Leitungskreis der Gemeinde hatte sich das Ziel gesetzt, die Situation der Gemeinde kritisch zu durchleuchten, um dann im zweiten Schritt ermutigende Signale zu setzen, die uns als Gemeinde aufbauen und geistlich weiterbringen können... Ein ermutigender Erfahrungsbericht aus Mülheim-Dümpten.