Werte beeinflussen unsere Entscheidungen auf persönlicher wie auf gesellschaftlicher Ebene. Die unaufhaltsam wachsenden technischen und wissenschaftlichen Möglichkeiten fordern uns unaufhörlich heraus, die Folgen unserer Entscheidungen, unseres Handelns zu bedenken. Doch mit welchem Maßstab sollen wir messen? - Das "Institut für Ethik und Werte" bietet Orientierungshilfen auf der Grundlage des christlichen Glaubens an...
"Politik ist die Summe der Mittel, die nötig sind, um zur Macht zu kommen und sich an der Macht zu halten und um von der Macht den nützlichsten Gebrauch zu machen“ (Machiavelli, um 1515). So frage ich mich, ob Christen – ich meine stets nur Neugeborene – den Auftrag haben, nach Macht in dieser Welt zu trachten...
Wenn in unserer Gesellschaft über Frieden diskutiert wird, geht es hauptsächlich um den politischen Frieden. Wie steht es hier mit uns Christen? Haben wir einen politischen Friedensauftrag? Und hat das Evangelium auch etwas mit diesem Frieden zu tun? Darüber gehen die Meinungen heute auseinander. Der folgende Artikel versucht einige Grundfragen zu klären. Die „kleine Geschichte des Friedensdenkens“ hilft zu verstehen, wie im Laufe der Jahrhunderte über den Frieden gedacht wurde.
Gefährdet der Glaube die Freiheit? In der öffentlichen Diskussion in Deutschland wird das häufig behauptet. Marcia Pally, Professorin an der renommierten New York University, sieht das anders. Sie stellt die These auf, dass Religion ein Garant für Meinungs- und Gewissensfreiheit sein kann - und macht das am Beispiel der Evangelikalen fest.
"Unser Kampf war nicht politisch, sondern eher ideologisch - wir wollten keine Kompromisse mit der herrschenden Ideologie eingehen, weder direkt noch indirekt. Manchmal fragten wir nicht viel, sondern taten einfach, was wir vor dem Herrn für richtig hielten und was unseren Möglichkeiten entsprach. Vielleicht aus Gottvertrauen, vielleicht war es manchmal nur Leichtsinn. In jedem Fall aber war es unser gnädiger Gott, der uns beistand..." Karl-Heinz Vanheiden erkennt im Rückblick drei Methoden, wie Christen auf ein unchristliches Umfeld reagieren (können) - nicht nur in der ehemaligen DDR, sondern in jedem Umfeld!