Artikel

Jesus kommt wieder. Bist du dabei?

"Viele Menschen warten auf bessere Zeiten. Sie warten, dass heil wird, was krank ist. Dass gelingt, was misslungen ist. Kann es sein, dass der Mensch bei aller Sehnsucht in Wirklichkeit auf Gott wartet? - Die gute Nachricht ist: Gott ist längst in unsere Welt gekommen; Gott kam in Jesus als unser Retter hinein in unser Unheil, in unser Scheitern, unsere Schuld. Doch die Vollendung dessen, was Jesus begonnen hat, kommt noch. Lasst uns deshalb an das Ende denken...", sagt Markus Wäsch, denn: Wer auf Gott wartet, wartet nicht vergeblich!

Jesus und ich

Wie geht ein Jünger von Jesus mit Sünde und Versagen in seinem Leben um? Wie kann ein Neuanfang gelingen? Was hilft bei Erfolglosigkeit und Erschöpfung? Wie kommt er aus der Vergleichsfalle heraus? - All diese Fragen im Leben eines Jüngers kamen bei Petrus an einem besonderen Morgen zusammen. Matthias Heising hat anhand von Johannes 21 untersucht, wie Jesus mit Petrus umgeht und was das für uns bedeutet.

Der erhöhte Herr und seine Gemeinde

Wenn wir einen Blick auf die sieben Sendschreiben der Offenbarung werfen, wird deutlich, dass das, was wir hier vorfinden, über die damalige Situation der sieben Gemeinden hinausgeht. Einerseits können wir aus dem geistlichen Zustand der damaligen Gemeinden individuell Belehrungen für uns persönlich ableiten, andererseits können wir hier aber auch einen Blick auf die Entwicklung der Gemeinde Gottes allgemein werfen. Thomas Wink hat die Kernaussagen der sieben Sendschreiben herausgearbeitet. Sind wir bereit, uns diesen Spiegel vorhalten zu lassen?

Was gilt für mich? Grundzüge einer differenzierenden Hermeneutik

"Gilt alles, was in der Bibel steht, für mich? - Ziemlich schnell stellt man fest, dass man die Verheißungen und Anweisungen der Bibel nicht alle eins zu eins auf sich übertragen und anwenden kann, sondern immer berücksichtigen muss, für wen ein Text geschrieben wurde und in welchem Kontext er steht. Trotzdem schreibt Paulus, dass alle Teile der Schrift nützlich für die Lehre, Überführung, Zurechtweisung und Unterweisung sind. Die Frage muss also anders lauten..." - Benjamin Lange arbeitet Fragen und Prinzipien heraus, die zu einer angemessenen Schriftauslegung führen.

Der Holocaust und die Christen: Vom Problem eines salonfähigen Antisemitismus

Ostern 2023 zogen wieder einmal Hunderte von Palästinensern durch Berlin und forderten die Zerstörung des Staates Israel und den Kampf gegen die Juden, weil diese den Weltfrieden bedrohten. Antisemitismus kommt jedoch nicht immer so offen daher, sondern hat viele versteckte Gesichter. Einige davon deckt deckt Michael Kotsch in diesem Artikel auf. Weil Israel nach der Bibel noch immer Gottes auserwähltes Volk ist, sind Haltung und Handlungen der Christen seinem Volk gegenüber nicht egal!