Gesellschaft

Jesus Christus Friedefürst?

Wie konnte es in einem so stark christlich geprägten Land wie Ruanda in Afrika zu diesem schrecklichen Völkermord kommen? Wieso kam es im Zuge der Christianisierung Europas zu den vielen grausamen Pogromen an Juden? Was machen wir mit der Verheißung „Frieden auf Erden“, die mit der Geburt Jesu ausgesprochen wurde (Lukas 2,14)? Der folgende Artikel macht es uns nicht einfach – weil es nicht einfach war und nicht einfach ist. Denn „der Friedefürst ist Zukunft“, sein „Reich ist nicht von dieser Welt“...

Sünde in den Religionen

In der öffentlichen Diskussion wird häufig behauptet, dass die Religionen viele Gemeinsamkeiten hätten. Doch an kaum einer Stelle gibt es größere Unterschiede als beim Verständnis des Bösen und der Sünde – und damit zwangsläufig auch von der Erlösung. Klaus Brinkmann zeigt im Folgenden das Sündenverständnis von Islam, Hinduismus, Buddhismus und den animistischen Stammesreligionen auf. Dabei wird deutlich, dass immer das Menschenbild der jeweiligen Religion ausschlaggebend ist.

Immer online – und doch allein?

Nie gab es so viele Möglichkeiten sich mitzuteilen wie heute. Die Gelegenheiten Kontakt zu anderen aufzunehmen – sich zu vernetzen – scheinen grenzenlos zu sein. Doch führt all das wirklich zu mehr Gemeinschaft – zu guten, tiefen Beziehungen? Philipp Bußkamp hinterfragt das im folgenden Artikel – und zeigt Hilfen auf, wie wir im digitalen Zeitalter echte Freundschaften pflegen können.

Schöne neue Welt

Es ist ein großartiger Plan: Zwei Menschen, Mann und Frau, sollen eine sich ergänzende Gemeinschaft erleben. Sie sind höchst unterschiedlich, damit sie sich gegenseitig das geben können, was der andere nicht hat. Gott konnte es nicht besser planen. Aber leider gibt es zwischen „Mann und Frau“ manche Spannungen. Warum? Wodurch? Dieser Frage geht Martin von der Mühlen nach ...

Gibt es „sexuelle Vielfalt“?

Das Thema „Sexuelle Vielfalt“ wird heute im Rahmen von Schulbildung und Lehrplänen heftig diskutiert. Besonders im Rahmen des Aktionsplans „Für Akzeptanz und gleiche Rechte Baden-Württemberg“. Im Folgenden geht Ralf Kaemper der Frage um sexuelle Vielfalt“ nach. Was bedeutet dieser Ausdruck und welche Folgen hat dieses Denken für unser Leben?

„Je suis Charlie“?

Millionen Menschen solidarisierten sich nach dem Attentat auf "Charlie Hebdo" mit dem Slogan "Je suis Charlie" mit dem französischen Satiremagazin. Der Journalist Johannes Gerloff deckt die Heuchelei auf, die zwar einzelne Attentate politisch inszeniert, aber unzählige und schlimmere Verletzungen der Presse- und Religionsfreiheit übersieht...

Mensch – Tier – Pflanze: Was macht den Menschen besonders?

Was macht den Menschen so besonders? Was unterscheidet ihn vom Tier, oder von der Pflanze? Wie erklären die Naturwissenschaften den Menschen? Wer sich dem Text von Harald Binder stellt, findet eine gute Zusammenfassung, wie heute in der Forschung über den Menschen gedacht wird. Dabei macht der Autor am Ende des Beitrags deutlich, dass die Bibel einen Zugang zum Verständnis des Menschen hat, den die Wissenschaft nicht bieten kann. Dabei kann der Gott, der sich in der Bibel offenbart, auch für einen Wissenschaftler vertrauenswürdig sein.

Warum es die Welt nicht gibt (Buchrezension)

Im Grunde geht es um die Frage, was wir und wie wir erkennen. Die alte Philosophie hat immer darauf hingewiesen, dass wir „das Ding an sich“ nicht erfassen können. In der Postmodernen ist ohnehin jede Erkenntnis subjektiv und allgemein anerkannte Wahrheit nicht zu erreichen. Als Gegenbewegung zur Postmodernen setzt Gabriel den „neuen Realismus“: Wir können über unsere Sinne verlässliche Erkenntnisse erlangen, wir müssen nur sorgfältig wissenschaftlich vorgehen. - Eine Rezension des Buches "Warum es die Welt nicht gibt" von Markus Gabriel.

Die moralische Bundespräsidentenkrise: Eine Nachbetrachtung aus christlicher Perspektive

Drei Bundespräsidenten innerhalb von drei Jahren sind ein Indiz dafür, dass etwas nicht stimmt mit der öffentlichen Moral. Bundespräsidenten sind Projektionsflächen für kollektive Moralität, und wenn sie in Serie gemobbt werden, dann sagt das nicht nur etwas über deren individuelle Schwächen, sondern auch über die Gesellschaft. Ungute Dinge werden dabei offenbar...

Amos, der Bauer unter den Propheten

Sicher ist das in Ihrer Gemeinde nicht so. Dass bei dem Lesen eines Textes aus den sogenannten kleinen Propheten das Blätterrauschen etwas länger dauert. Trotzdem ist es eine Tatsache: Die Werke dieser Propheten stehen nicht auf der Bestsellerliste der biblischen Bücher. Der Prophet Amos ist einer von den kleinen Propheten, und seine Botschaft ist hochaktuell...

Zeigst du noch Haltung oder buckelst du schon?

Wolfram Weimer weist hier auf Schieflagen in unserer Gesellschaft hin. Wir verschleudern nicht nur unsere finanziellen Reserven, sondern auch unsere geistigen, so der Autor. Dieser gesellschaftskritische Artikel zeigt auch den Zusammenhang von der Schuldenkrise und der Wahrheitsfrage auf. „Wir schätzen Wahrheiten einfach nicht mehr genug, seitdem wir uns von Gott als letztgültiger Wahrheit verabschiedet haben,“ schreibt Weimer. - Ein Artikel aus Christ und Welt 38/2011.

Eine Gesellschaft von Wahnsinnigen?

Wer heute behauptet, dass unsere postmoderne Gesellschaft weithin eine Gesellschaft von Wahnsinnigen sei, wird bestenfalls Kopfschütteln hervorrufen. Denn wer von uns will schon als Wahnsinniger gelten? Wahnsinnige gehören doch ins Irrenhaus und benötigen eine Psychotherapie! Dennoch sollten wir die These nicht vorschnell abtun. Ein Wahn ist nichts weiter als eine irrige Meinung über die Welt, über das Leben und sich selbst und über das Ziel unseres Menschseins und kann verschiedene Formen annehmen...

Die Abschaffung des Menschen. Oder: Wie „Gender Mainstreaming“ versucht, einen neuen Menschen zu konstruieren

Nach der Gender-Theorie ist Geschlechtlichkeit nicht von der Natur vorgegeben, sondern Ergebnis von gesellschaftlichen Entwicklungen. Geschlechtlichkeit ist ein Konstrukt und daher auch änderbar, wählbar. Dabei geht es nicht nur um sexual-ethische Fragen. Es geht um etwas viel Grundsätzlicheres: Was macht den Menschen letztlich aus? Was ist das Wesen des Menschen? - Viele Jahrhunderte lang war das Denken in der westlichen Welt vom jüdisch-christlichen Menschenbild geprägt. Das änderte sich jedoch ...

Überrollt uns der Feminismus?

In der Frage, die der Titel stellt, schwingt kräftig Angst mit, dass der Feminismus wie ein Tsunami über uns hinwegfegt und alles zertrümmert, was uns lieb und wert ist. Doch so ist es nicht. - Der Autor überschreibt seine Gedanken zum Thema mit: "Versuch, ein bedrängendes Zeitthema mit Hilfe der Bibel zu verstehen".