Nächstenliebe

Vitamin L – Wenn die Liebe in der Gemeinde fehlt

Jeder Körper braucht Vitamine. Das weiß jedes Kind. Und wenn die Vitamine auf Dauer fehlen, stellen sich langsam aber sicher Mangelerscheinungen ein: Der Körper wird anfällig für Krankheiten und verliert seine Widerstandskraft. Die Bibel beschreibt die Gemeinde als einen Leib. Welche Vitamine braucht der Leib Jesu? -Daniel Platte beschreibt, wie Liebe - das „Vitamin L“ - für geistliche Gesundheit, Wachstum und Widerstandskraft sorgt.

Meine persönlichen Statements zum missionarischen Lebensstil

Versäumte Gelegenheiten. Verpasste Chancen. Kurze Begegnungen mit Menschen, die Gott mir – irgendwie verspüre oder bemerke ich es in der Regel – in mein Leben geschickt hat. Ja, manchmal werden jene „Verpasser“ mein Leben begleiten, manchmal von mir entschuldigt in Vergessenheit geraten. Niemals aber darf ich einfach die „Sache“ hinwerfen – nein! Im Gegenteil, ich will mich ermutigen lassen...

Lasst euch nicht vom Coronavirus spalten!

Weltweit standen Gemeindeälteste und -leiter in den letzten Monaten vor immer neuen komplexen Herausforderungen, was den Hirtendienst in ihren Gemeinden während der COVID-19-Pandemie betraf. Und die neueste Herausforderung ist vielleicht die bisher komplizierteste: Wie man persönliche Treffen weise wieder aufnehmen kann. - Brett McCracken beschreibt, wie wir das schaffen können: weil wir anders sind durch Opferbereitschaft, Demut, Geduld und Ausgewogenheit.

Glücklich sind die Friedensstifter …

Jesus preist die glücklich, die Frieden stiften. Weil Gott Frieden will. Und weil wir als seine Kinder sein Wesen ausstrahlen und leben sollen. „Wir lieben, was er liebt, und hassen, was er hasst“, schreibt H. Dittrich im folgenden Artikel. Und wenn wir Frieden stiften, geht es zunächst um die Beziehung zu Gott. Friedensstifter sind die, die das Evangelium in eine verlorene Welt tragen. Denn das bringt Frieden mit Gott und untereinander – und macht auch noch glücklich.

Wie können wir Muslimen begegnen?

Immer mehr Gemeinden haben Kontakte zu Asylbewerbern. Darunter sind auch viele aus muslimischen Ländern. Doch es gibt manche Unsicherheiten, wie wir Muslimen begegnen sollen. Was ist zu beachten, wenn wir unsere Häuser und unsere Gemeinden öffnen? Im folgenden Artikel zeigt Ulrich Neuenhausen auf, was die muslimische Alltagskultur kennzeichnet und was sie von unserer Kultur unterscheidet. Dabei bezieht er sich auf die traditionelle Kultur der Migranten. Er macht Mut, sich den Menschen zu öffnen und auch unseren Glauben zu bezeugen.

Der beste Beweis – Liebe, Freude, Friede

Der entscheidende Beweis für die Gegenwart des Heiligen Geistes ist nicht eine charismatische, spektakuläre oder ekstatische Gabe. Der Beweis vollzieht sich moralisch und ethisch! Er liegt darin, ob das Leben und die Geisteshaltung Christus ähnlich ist oder nicht! Wenn die Frucht des Heiligen Geistes weniger spektakulär scheinen mag als die Gaben des Geistes, ist sie doch genauso übernatürlich und ein schlagkräftiger Beweis dafür, was Gott durch seinen Geist im Leben eines von ihm geleiteten Menschen tun kann.

Nächsten- und Feindesliebe

Nächstenliebe ist wahrscheinlich das häufigste Stichwort, das Menschen einfällt, wenn man sie nach dem Wesen des Christentums und seinen wichtigsten Tugenden fragt. „Ich glaube an den Gott der Nächstenliebe“, äußerte sich eine bekannte Fernseh-Moderatorin in einem Interview. Nächstenliebe und Wohltätigkeit sind auch in unserer Zeit hoch angesehen. Auf der anderen Seite ist auch das harte Wirklichkeit: „Warum sollte ich meinen Nächsten lieben?“ fragt ein junges Mädchen kalt. Den Nächsten zu lieben, bringt nicht nur nichts, sondern kann mich sogar tief verletzen...

Die Tugend der Demut

„Demut ist eine Provokation für das Selbstverständnis des modernen Menschen“ heißt es in einer 5-teiligen Serie im SPIEGEL. „Den unteren Weg gehen“, „sich übervorteilen lassen“, „zurückhaltend sein“, „sich selbst erniedrigen“, usw. Ist es das, was man unter dieser Tugend versteht? Heute entsteht eine neue Sehnsucht nach Werten – und auch nach Demut. Nach den großen Wirtschafts- und Finanzkrisen, in denen Gier, Maßlosigkeit und Machtstreben offensichtlich wurden, sprechen Menschen des öffentlichen Lebens häufig von Demut. Sind denn Christen automatisch demütig?

David – ein gerechter Herrscher

Dostojewski sagte: "Ein Volk ohne Bindung an Gott geht kaputt", und sein Landsmann Alexander Solschenizyn forderte: "Holt Gott zurück in die Politik!", denn in unserer Gottesbeziehung liegt die Wurzel für Respekt oder Respektlosigkeit, Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit. David war in unserem heutigen Sprachgebrauch Staatsmann bzw. Politiker. Warum bekam er - trotz mancher Entscheidungen, die Gott nicht bejahen konnte - das Zeugnis: "Er lebte Recht und Gerechtigkeit"?

Zuhören

Ein Hauptleiden, das ich bei christlichen Leitern feststelle, ist, dass die Verkündigung des Evangeliums sie scheinbar taub gemacht hat. Sie reden laut, aber es scheint so, als ob sie wenig hören. Auch unsere Gebete scheinen mehr eine Ansprache an Gott zu sein, ja wir wollen ihn sogar darüber aufklären, wie er seine Arbeit machen soll, aber nur selten hören wir ihm zu. Haben wir vergessen, wie das geht – Zuhören?

… nicht erst vor der Haustür!

"Sind die Menschen heutzutage offen für das Evangelium?“ Diese Frage wird mir immer wieder gestellt bei meinen Seminaren über missionarischen Lebensstil. „Ja, durchaus, ich treffe immer wieder Menschen, denen Gott das Herz geöffnet hat“, ist meine Antwort. Dann füge ich aber gerne noch die Frage hinzu: „Sind wir Christen denn offen für Menschen?“ - Tatsächlich ist das die viel wichtigere Frage. Sind wir offen?

Von Geld, Heuchelei und zwei Todesfällen

Wäre die Bibel eine Propagandaschrift für den Glauben, dann gäbe es bestimmte Passagen dort nicht. Mit einer erstaunlichen Offenheit wird dort über die Schwächen ihrer „Helden“ gesprochen. Das spricht für die Glaubwürdigkeit der Bibel. Sie ist authentisch. Es gibt dort immer wieder Texte, die in unseren Augen heute sehr ärgerlich erscheinen. Ein solcher ärgerlicher Text ist der Bericht über Hananias und Saphira. Es geht dort um Geld, Heuchelei und zwei Todesfälle.

Sei ein „Hoffnungsscheiner“!

Peter wurde für mich zum Prototypen eines missionarischen Menschen. Im Gegensatz zu mir liebte er Straßeneinsätze; nie fiel es ihm schwer, mit Unbekannten in ein Gespräch über den Glauben zu kommen. An der Schule wurde er von allen nur „Jesus“ genannt, weil er eigentlich nur ein Thema hatte: Jesus! Es war klar für mich: Wer missionarisch leben will, der muss so sein wie Peter! Das baute in mir einen gewissen Druck auf...