Buße

Tod – wo ist dein Stachel…?

Als ich angefragt wurde, diesen Artikel zu schreiben, ahnte ich nicht, dass wir als Familie so plötzlich mit dem Tod konfrontiert werden sollten. Am 5. Juli 2012 musste ich mit ansehen, wie mein Schwager in den Tod stürzte. Am Morgen freust du dich über die herrliche Schöpfung, den blauen Himmel und die schneebedeckten Berge, am Abend stehst du in der Leichenhalle am Sarg eines geliebten Menschen. Der Schock sitzt tief. Wir stellen uns viele Fragen. Angesichts des Todes empfindest du deine ganze Hilflosigkeit...

Nahum und der Untergang einer gewaltigen Macht

Die Botschaft des Prophetenbuches Nahum entspricht kurzgefasst der Predigt des deutlich bekannteren Propheten Jona: „Die große Stadt Ninive wird zerstört werden.“ Doch in einem entscheidenden Punkt unterscheiden sich die zwei: Nahum lebte ungefähr 150 Jahre später. Jona erlebte eine beispiellose Reaktion allgemeiner Buße auf seine Predigt, und Gott verschonte die Stadt. Nach der Untergangsankündigung durch Nahum fällt die letzte Hauptstadt des assyrischen Weltreiches im August 612 v.Chr. ...

Buße -Last oder Lust?

„Buße tut weh“, heißt es: Im Rechtswesen werden bei Verfehlungen Bußen auferlegt, von Bußgeldern bei Verstößen im Straßenverkehr hat jeder zumindest schon gehört. Und wer einen anderen schädigt oder beleidigt, bekommt oft zu hören: „Das wirst du mir büßen.“ Wer heute ohne einen frommen Hintergrund von „Buße“ liest, versteht darunter etwas völlig anderes als das, was die Bibel damit meint, nämlich einen völligen Sinneswandel vom Bösen zum Guten, eine völlige Abkehr von der Sünde und eine völlige Hinwendung zu Gott...

Das heiße Thema: Gemeindezucht

Das Thema Gemeindezucht hat eine enorme Sprengkraft in sich. Es geht um nichts anderes als um die Frage, ob die Gemeinde sich anmaßen darf, über den Glauben und den Lebenswandel eines Gemeindegliedes zu urteilen - und mit praktischen Konsequenzen zu reagieren. Was sagt die Bibel dazu, und weshalb wird das Thema als "heißes Eisen" erlebt?

Ansichten eines Seelenchirurgen (oder: Paulus, John Owen und der Kampf des Christen gegen die Sünde)

Das Neue Testament gebraucht eine Fülle von unterschiedlichen Begriffen, um das Leben des Christen zu bezeichnen. Er wird als Diener, bzw. Knecht oder Sklave bezeichnet. Als Jünger Jesu. Als Mitarbeiter Gottes. Als Kind Gottes. Als Gläubiger oder Heiliger. Manchmal werden Bilder benutzt, um Tätigkeiten oder Rollen des Christen zu beschreiben, z.B. der Christ als Verwalter, als Fischer, als Botschafter oder sogar als Schaf. Alle diese Begriffe, ob sie nun eigentlich oder uneigentlich verwendet werden, drücken eine wahre Facette des Christseins aus...