Beziehung zu Gott

Gott bleibt Gott

Mancher Zeitgenosse hat die Frage gestellt: Warum hat Gott eine Katastrophe wie ... (z.B. im Ahrtal) nicht verhindert? Er soll doch ein Gott der Liebe sein – und diese Liebe kann man in dieser Situation nicht erkennen. Sie sehen darin den Beleg dafür, dass es keinen Gott (der Liebe) geben kann. Man kann also getrost auf den christlichen Glauben verzichten.... Jürgen Thielmann nähert sich der Frage nach dem Leid, indem er an das Wesen Gottes, wie er sich in der Bibel offenbart hat, erinnert.

Zweifel – zwischen nützlich und gefährlich

"Der Zweifel steht zunächst einmal in keinem guten Licht unter bibelorientierten Christen. Wo man ihn jedoch komplett aus dem christlichen Leben zu verbannen sucht, hat das erfahrungsgemäß keine guten Folgen. Deshalb müssen wir über Zweifel reden!" Dabei unterscheidet Berthold Schwarz verschiedene Arten des Zweifels, denn es gibt durchaus berechtigten - und sogar nützlichen - Zweifel. Vor allem macht er Mut, in unserem Umfeld eine Atmosphäre zu schaffen, in der Zweifel ehrlich geäußert und miteinander bewältigt werden können.

Trendfragen, die uns begegnen

Das Beste, was dir passieren kann, ist, wenn du auf dein Christsein angesprochen wirst, weil du als Christ durch deinen Lebensstil auffällst! Meistens ist das mit Fragen zu deinem persönlichen Christsein verbunden. Es gibt dabei ein paar Fragen, die immer wieder auftauchen. Mitarbeiter der Barmer Zeltmission haben in diesem Artikel Fragen zusammengestellt, die einem immer wieder begegnen - zusammen mit Hinweisen, wie du darauf antworten könntest. Dabei geht es nicht um Pauschalantworten, sondern darum, dass du selber weißt, was, wem und warum du glaubst!

Bibelbund-Konferenz: Bei Gott zuhause

"Bei Gott Zuhause – Neuanfang in schwierigen Zeiten!" Die 12. Reher Bibelbund­-Konferenz, die Ende Oktober 2021 stattfand, hat dieses Thema in Bibelarbeiten zum Buch Nehemia entfaltet. Dazu kamen Vorträge und Seminare zu unterschiedlichen, aktuellen und grundlegenden Themen. Einige dieser Vorträge können nun auch von Nicht-Teilnehmern der Konferenz nachgehört werden!

Sünde in den Religionen

In der öffentlichen Diskussion wird häufig behauptet, dass die Religionen viele Gemeinsamkeiten hätten. Doch an kaum einer Stelle gibt es größere Unterschiede als beim Verständnis des Bösen und der Sünde – und damit zwangsläufig auch von der Erlösung. Klaus Brinkmann zeigt im Folgenden das Sündenverständnis von Islam, Hinduismus, Buddhismus und den animistischen Stammesreligionen auf. Dabei wird deutlich, dass immer das Menschenbild der jeweiligen Religion ausschlaggebend ist.

Mensch – Tier – Pflanze: Was macht den Menschen besonders?

Was macht den Menschen so besonders? Was unterscheidet ihn vom Tier, oder von der Pflanze? Wie erklären die Naturwissenschaften den Menschen? Wer sich dem Text von Harald Binder stellt, findet eine gute Zusammenfassung, wie heute in der Forschung über den Menschen gedacht wird. Dabei macht der Autor am Ende des Beitrags deutlich, dass die Bibel einen Zugang zum Verständnis des Menschen hat, den die Wissenschaft nicht bieten kann. Dabei kann der Gott, der sich in der Bibel offenbart, auch für einen Wissenschaftler vertrauenswürdig sein.

Gott kommt zum Ziel

Gott hat ein Ziel mit der Geschichte. Er handelt geplant, greift ein, wie er will. Dabei entgleitet ihm nichts. Er ist anders als wir Menschen. Er reagiert nicht hektisch auf unvorherge­ sehene Ereignisse. Er weiß ja alles im Voraus. Gott ist der Souverän. Er ist überlegen – und er kommt an sein Ziel. Auch mit uns.

Damit es uns gut geht… (Gebote aus Liebe!?)

„Jesus Christus hat uns frei gemacht. Endlich können wir entscheiden, wie wir leben wollen. Alles, was uns einengt, ist weg!“ Manche Christen denken so, und richtig ist, dass uns Jesus Christus vom „Gesetz der Sünde und des Todes“ und von der Herrschaft Satans befreit hat. Aber „Freiheit“ ist immer von Gott „gewährte“ Freiheit. Es ist ein Bereich, in dem Gottes Normen gelten und wo es auch Grenzen gibt. Nur so können wir sinnvoll mit der Schöpfung umgehen und in sozialen Beziehungen leben. Gottes Gebote sind keine will ­ kürlichen Maßnahmen Gottes, sondern sinnvolle Lebensregeln, die alle unsere Lebensbereiche betreffen. Sie sind Ausdruck seiner Liebe. - Markus Wäsch beschreibt Gottes gute Lebensregeln, die unabhängig heilsgeschichtlicher Epochen ihre Gültigkeit haben.

Wirklichkeit – was ist denn wirklich?

Willkommen in der Wirklichkeit! Das sagte der Rundfunk-Sprecher am Ende seines Kommentars. Er meinte, endlich doch habe der Politiker eingesehen, dass seine Vorschläge so nicht durchzuführen sind. - Wissen wir nicht alle, was Wirklichkeit ist? Wir leben in dieser Welt, die wir erkennen und mit der wir umgehen. Damit erschöpft sich meist unser Bewusstsein von dem, was vorhanden ist. Aber könnte es sein, dass wir uns täuschen?

Warum Gott? (Buchrezension zu: Timothy Keller, Warum Gott?)

Ausgerechnet in einer Zeit, in der aggressiv-kritische Bücher gegen das Christentum Erfolge feiern, wird ein Buch zum Bestseller, das den christlichen Glauben verteidigt - Timothy Kellers Buch "The Reason for God" stand monatelang auf der New York Times Bestseller-Liste. Wie kommt das? Keller spricht Fragen an, die viele Menschen heute bewegen - und vom Glauben abhalten. Seine Antworten sind ehrlich, er manipuliert nicht. Er will überzeugen, nicht zuletzt sich selber. Denn die Fragen, mit denen er ringt, sind auch seine eigenen Fragen. Und seine Antworten sind verständlich. - Eine Rezension von Ralf Kaemper.

Immer noch: Der Weg und die Wahrheit

"Wahrheit liegt im Auge des Betrachters." - "Das mag ja für dich der Weg sein. Ich habe einen anderen für mich gefunden." - "Wahrheit ist doch relativ." - Diese Aussagen stehen in direktem Gegensatz zum Anspruch von Jesus, der Weg, die Wahrheit und das Leben zu sein. Dennoch spiegelt sich in ihnen die Art und Weise, wie heute viele Menschen über Wahrheit denken. Wie können wir das Evangelium in einer Zeit der Gleich-Gültigkeit verkünden?