Artikel

Steuert Gott die Evolution? (Das Problem einer „theistischen Evolution“)

Nachdem Darwin sein Werk "Die Entstehung der Arten" 1859 veröffentlicht hatte, fühlten sich viele Christen in ihrem Glauben verunsichert. Ein einflussreicher Theologe und Schriftsteller namens Charles Kingsley meinte jedoch, dass dies doch gar nicht so schlimm sei. Man wisse ja von jeher, dass Gott so weise sei, dass er alle Dinge machen könne; doch nun zeige sich, dass er noch viel weiser sei, indem er alle Dinge so geschaffen habe, dass sie sich selbst erschaffen würden. So konnte man den Darwinismus mit der Idee der Schöpfung verbinden. - Der schöne Gedanke hat nur den Haken, dass er nicht mit der Bibel übereinstimmt, der Grundlage aller Theologie...

Sünde in den Religionen

In der öffentlichen Diskussion wird häufig behauptet, dass die Religionen viele Gemeinsamkeiten hätten. Doch an kaum einer Stelle gibt es größere Unterschiede als beim Verständnis des Bösen und der Sünde – und damit zwangsläufig auch von der Erlösung. Klaus Brinkmann zeigt im Folgenden das Sündenverständnis von Islam, Hinduismus, Buddhismus und den animistischen Stammesreligionen auf. Dabei wird deutlich, dass immer das Menschenbild der jeweiligen Religion ausschlaggebend ist.

Die Grundlagen des islamischen Glaubens

Auf den ersten Blick gibt es tatsächlich viele Gemeinsamkeiten zwischen Islam und Christentum. Sowohl Muslime als auch Christen glauben an einen Schöpfer, der den einzelnen Menschen gewollt und geformt hat. Damit ist man sich auch einig, dass es eine gewisse Schöpfungsordnung gibt und Gott festlegt, was gut und böse ist. Christen und Muslime glauben an ein Leben nach dem Tod und einen Tag des Gerichts, an dem sie Rechenschaft vor Gott ablegen müssen. Darüber hinaus wird heute häufig auf gemeinsame Schlüsselbegriffe wie Gnade und Barmherzigkeit verwiesen. Wer sich jedoch genauer mit den dahinter stehenden Inhalten befasst, stößt auf entscheidende Unterschiede. Hier ein Vergleich im Überblick...

Mensch – Tier – Pflanze: Was macht den Menschen besonders?

Was macht den Menschen so besonders? Was unterscheidet ihn vom Tier, oder von der Pflanze? Wie erklären die Naturwissenschaften den Menschen? Wer sich dem Text von Harald Binder stellt, findet eine gute Zusammenfassung, wie heute in der Forschung über den Menschen gedacht wird. Dabei macht der Autor am Ende des Beitrags deutlich, dass die Bibel einen Zugang zum Verständnis des Menschen hat, den die Wissenschaft nicht bieten kann. Dabei kann der Gott, der sich in der Bibel offenbart, auch für einen Wissenschaftler vertrauenswürdig sein.

Blickwechsel Islam – Der Islam als vielschichtige Anfrage an Christen

Emotional diskutiert Europa seit einigen Jahren über den Islam. Oft pendeln die Beiträge zwischen Verharmlosung und Beschwichtigung auf der einen und Panikmache und Pauschalverurteilungen auf der anderen Seite. Dieser Artikel möchte zu einem mehrdimensionalen Blick auf den Islam ermutigen – den Islam als rechtliche und politische Herausforderung deuten, aber auch als Anfrage an unser geistliches Leben und unser ethisches und theologisches Profil. Vor allem will der Artikel Mut machen, einer falsch verstandenen Toleranz, nach der alles gleich wahr und gleich gültig ist, zu widerstehen und das Evangelium gerade im Vergleich neu in seiner Einzigartigkeit zu entdecken.

Wie Erich Sauer mir zum Segen wurde (Ein Zeugnis)

Ein Autor, der sich mit den großen Fragen um Gott und den Menschen intensiv auseinandergesetzt hat, war Erich Sauer. Heute kennen nur noch wenige die Bücher des Wiedenester Lehrers. Sauer hat viele Menschen geprägt. Manfred Schäller beschreibt, wie er als junger zweifelnder Christ in den Büchern von Sauer Antworten und Ermutigung fand.

Toleranz und Wahrheit

„Du bist ja intolerant!”, ist einer der schlimmsten Vorwürfe, die man heute äußern kann. Jemand, der intolerant ist, ist von vornherein inakzeptabel. In unserer Zeit ist die Forderung nach Toleranz eines der höchsten Gebote überhaupt...

Wer Mose verliert, verliert auch Christus. Die Geschichtlichkeit der Urgeschichte.

Diese Überschriften sind zunächst weiter nichts als Behauptungen. Die Beweise müssen wir erst führen. Auf jeden Fall gibt es eine Menge Leute, die beide Sätze vehement bestreiten... Ich möchte das Thema mit drei Fragen eröffnen und entfalten: 1. Was sagt uns Jesus Christus über Mose und die Urgeschichte? 2. Was sagt uns das Neue Testament über die Urgeschichte? 3. Was sagt uns die Geschichte über die Urgeschichte? ...

Wie der Heilige Geist uns in alle Wahrheit führt

Eine engagierte Diskussion: „Ist es notwendig an einen dreieinigen Gott zu glauben?“ Da ist ein netter, sympathischer Mensch, der an Jesus glaubt und ihn ohne jeden Zweifel liebt. Allerdings ist Jesus für ihn ein normaler, wenn auch besonders guter Mensch, und der Heilige Geist eine unpersönliche Kraftquelle. Ist es nicht herablassend, ja geradezu lieblos auch nur anzudeuten, ein solcher Mensch könne kein Christ sein? Ist nicht vielmehr die Hochachtung und Liebe zu Jesus genug? Folglich dauert es nie besonders lange, bis man jemand sagt: „Wahrheit trennt, Liebe verbindet“ oder etwas zurückhaltender „Wichtig sind nicht Glaubenssätze, sondern Liebe.“ So geistlich diese Sätze auch klingen mögen, muss man sie doch als das bezeichnen, was sie sind: ein frommes Märchen...

Nützlich – Über die Lebenstüchtigkeit, die Gottes Wort vermittelt

Das Vorurteil ist kaum auszurotten: Gott und sein Wort engen unser Leben ein und mindern unser Lebensglück. Darum ist der Schrei nach Freiheit unüberhörbar. Doch Freiheit schafft keine Werte, sondern braucht Werte! Und welche? Gottes Wort mit seinen mehr als hilfreichen Informationen für unser Leben ist konkurrenzlos! Kein Mensch, der (freiwillig) den Willen Gottes tut, wird das rückblickend als Nachteil bedauern. Im Gegenteil!

Gott kommt zum Ziel

Gott hat ein Ziel mit der Geschichte. Er handelt geplant, greift ein, wie er will. Dabei entgleitet ihm nichts. Er ist anders als wir Menschen. Er reagiert nicht hektisch auf unvorherge­ sehene Ereignisse. Er weiß ja alles im Voraus. Gott ist der Souverän. Er ist überlegen – und er kommt an sein Ziel. Auch mit uns.

Damit es uns gut geht… (Gebote aus Liebe!?)

„Jesus Christus hat uns frei gemacht. Endlich können wir entscheiden, wie wir leben wollen. Alles, was uns einengt, ist weg!“ Manche Christen denken so, und richtig ist, dass uns Jesus Christus vom „Gesetz der Sünde und des Todes“ und von der Herrschaft Satans befreit hat. Aber „Freiheit“ ist immer von Gott „gewährte“ Freiheit. Es ist ein Bereich, in dem Gottes Normen gelten und wo es auch Grenzen gibt. Nur so können wir sinnvoll mit der Schöpfung umgehen und in sozialen Beziehungen leben. Gottes Gebote sind keine will ­ kürlichen Maßnahmen Gottes, sondern sinnvolle Lebensregeln, die alle unsere Lebensbereiche betreffen. Sie sind Ausdruck seiner Liebe. - Markus Wäsch beschreibt Gottes gute Lebensregeln, die unabhängig heilsgeschichtlicher Epochen ihre Gültigkeit haben.

Der Atheismus ist ein Märchen für Leute, die sich vor dem Licht fürchten

Wiedergabe einer Rede, die Prof. Dr. John Lennox am 25. Juni 2013 im Westminster-­Palast gehalten hat. Der Originaltitel lautete: „Glaube an Gott im Großbritannien des 21. Jahrhunderts“. Anlass war das Nationale Parlamentarische Gebetsfrühstück (National Parliamentary Prayer Breakfast), das jährlich mit freundlicher Genehmigung des Speakers und des Lord Speakers in Anerkennung des Beitrags des Christentums zum öffentlichen Leben des Vereinigten Königreichs veranstaltet wird.

Mit Gott in der Öffentlichkeit

"Weil die Menschen immer nach Sinn und Wert suchen, deswegen bleibt auch die Gottesfrage immer aktuell, auch wenn es manchmal scheint, dass sie verschüttet wird.... Das Evangelium als solches ist heute durchaus wieder salonfähig und Atheisten erwarten sogar, dass die Christen es in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen, wie man an zahlreichen Journalistenkommentaren über Standpunkte der großen Kirchen sehen kann. Das Problem sind vielmehr die Randbereiche, auf die man versucht, Christen festzulegen..." Dr. Alexander Fink im Interview.