Mit faszinierend aktuellen Zitaten aus uralten Zeiten macht Siegbert Krauss anfangs deutlich, wie zeitlos ähnlich die Probleme älterer Menschen mit „der jungen Generation“ immer schon waren. Dann nimmt er sich Zeit, die Lebenswirklichkeit vieler Jugendlicher in etlichen verschiedenen Bereichen zu beschreiben: Schule, Arbeit, Bildung, Medien, Freizeit, Freund & Beziehungen etc.
Die Aufgabenbereiche der Ältesten lassen sich aus dem Bild des Hirten ableiten, der für die Ernährung seiner Schafe sorgt, sie beschützt, sie leitet und sie pflegt bzw. heilt. Teil 2 beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten des Leitens und Helfens.
Die Aufgabenbereiche der Ältesten lassen sich aus dem Bild des Hirten ableiten, der für die Ernährung seiner Schafe sorgt, sie beschützt, sie leitet und sie pflegt bzw. heilt. Teil 1 beschäftigt sich mit den ersten beiden Aspekten: Ernähren (lehren) und beschützen.
Neben der charakterlichen Eignung, die in Vortrag 6 und 7 beleuchtet wurde, muss ein Ältester auch über bestimmte Fähigkeiten verfügen; vier davon werden hier beleuchtet. Außerdem geht es um die Prüfung und Einsetzung neuer Ältester.
Ein Überblick über einige Kernpunkte, die das Neue Testament als Voraussetzungen für den Ältestendienst nennt. Teil 2: Beziehungsfähiger Charakter - Gastfreundschaft - Integrität - geistliche Reife
Ein Überblick über einige Kernpunkte, die das Neue Testament als Voraussetzungen für den Ältestendienst nennt. Teil 1: Ein Geist-gewirkter Wunsch - ein guter Ruf - ein vorbildliches Ehe- und Familienleben - Selbstbeherrschung
Gemeinde nach "Gottes Bauplan" beinhaltet ihre Leitung durch mehrere Hirten-Älteste mit gleicher Autorität, aber durchaus unterschiedlichen Begabungen.
Leiterschaft durch mehrere qualifizierte Hirten-Älteste ist keine neue Lehre, sondern biblisch vielfach belegt. Es ist eine Leitungsform, die das wahre Wesen der Gemeinde widerspiegelt.
Die biblische Lehre, dass Gemeinden durch biblisch qualifizierte Älteste geleitet werden sollen, ist in der Praxis vielfach verloren gegangen. Wie kann sich das ändern?
In dieser Einführung erläutert Alexander Strauch sein Grundverständnis dessen, was er in den folgenden neun Vorträgen näher anhand der Schrift darlegen wird.
Auch als Christen kommen wir sehr schnell an unsere Grenzen, wenn es bei uns oder anderen um "psychische Probleme" geht. Eben noch aktiver Mitarbeiter, und jetzt geht gar nichts mehr ... was tun, was raten? - Arnd Bretschneider kennt die Ratlosigkeit und Verzweiflung aus eigener Erfahrung. In dieser dreiteiligen Vortragsserie (2017) teilt er persönliches Erleben und solide medizinische und psychiatrische Erkenntnisse, um (nicht nur) Christen zu helfen, gesünder zu leben und Betroffene verständnisvoller begleiten zu können. (mp3 + Folien)
Auch als Christen kommen wir sehr schnell an unsere Grenzen, wenn es bei uns oder anderen um "psychische Probleme" geht. Eben noch aktiver Mitarbeiter, und jetzt geht gar nichts mehr ... was tun, was raten? - Arnd Bretschneider kennt die Ratlosigkeit und Verzweiflung aus eigener Erfahrung. In dieser dreiteiligen Vortragsserie (2017) teilt er persönliches Erleben und solide medizinische und psychiatrische Erkenntnisse, um (nicht nur) Christen zu helfen, gesünder zu leben und Betroffene verständnisvoller begleiten zu können. (mp3 + Folien)
Auch als Christen kommen wir sehr schnell an unsere Grenzen, wenn es bei uns oder anderen um "psychische Probleme" geht. Eben noch aktiver Mitarbeiter, und jetzt geht gar nichts mehr ... was tun, was raten? - Arnd Bretschneider kennt die Ratlosigkeit und Verzweiflung aus eigener Erfahrung. In dieser dreiteiligen Vortragsserie (2017) teilt er persönliches Erleben und solide medizinische und psychiatrische Erkenntnisse, um (nicht nur) Christen zu helfen, gesünder zu leben und Betroffene verständnisvoller begleiten zu können. (mp3 + Folien)
„Jeder von uns hat Schwächen – wie Judas. Er war ein Jünger wie die anderen auch. Wenn ihm das passieren konnte, dann sollten auch wir auf der Hut sein …“ Markus Wäsch über den Jünger, auf den man gewöhnlich nur herabschaut.