Wer selber die freimachende Liebe des Herrn Jesus kennengelernt hat, möchte sie anderen weitergeben. Allerdings verbauen sich Christen manchmal durch unpassendes Verhalten den Weg zum Herzen derer, die sie eigentlich gewinnen möchten. - Ein 10-Minuten-Video für alle, die christliche Literatur verteilen, und noch viel mehr Nützliches für evangelistisch Aktive!
Wie kann ich in dieser Zeit ein Hinweis für meine Mitmenschen auf den Herrn sein? Wie kann ich Zeugnis in meiner nächsten Umgebung sein? Es ergeben sich im Arbeitsalltag immer wieder Gelegenheiten. Der Herr stellt uns alle in eine Nachbarschaft, in der und mit der wir wohnen, ob uns das passt oder nicht. Hier können wir als Familie, Eheleute oder als Einzelne
ein Zeugnis sein. Der Herr schenkt uns selbst in Zeiten des Kontaktverbotes Möglichkeiten .... - Simeon Velleuer mit mutmachenden Anregungen, Licht und Salz in unserer Umgebung zu sein.
Im Alten Testament stand der Priester als Mittler zwischen Gott und den Menschen, zwischen dem Allerheiligsten und dem weltlichen Leben des Volkes Israel, mit Beziehungen zu beiden Lebenswelten. So ist es auch heute. Jeder geistlich gesunde Christ lebt sowohl in der Gemeinde und als auch mitten in der Welt, wo er in zahlreiche Lebensbereiche hineinwirkt. Die Vielfalt dieser Erfahrungen trägt er zurück in die Gemeinde... Ulrich Weinhold hat durch seinen Dienst mit "Hilfe für Brüder" einen weiten Horizont, wie das Prinzip des "allgemeinen Priestertums" heute gelebt werden kann.
Herbert Schild hat ein großes Herz für Migranten und kümmert sich seit etlichen Jahren um Einzelne und Familien. Wie das konkret aussieht, was er selbst dadurch gewinnt und was man in Beziehungen zu Menschen anderer Kulturen beachten sollte, erzählt er im Interview mit Hermann Fürstenberger.
Viele Jahre durfte ich als Schulelternbeirat bei wichtigen Anlässen Reden halten. Ich konnte nicht schweigen von dem, der mein Leben verändert hat: Jesus Christus. Nun ist es nicht erlaubt, in einem solchen Kontext zu evangelisieren, aber es ist doch möglich, meinen HERRN als besondere Person vorzustellen. Bei einer der letzten Feiern saßen wir nach unseren Reden zum Essen mit acht Männern an einem Tisch. Plötzlich fragte – so quer über den Tisch – einer: „Herr Jaeger, Sie reden immer von einer Beziehung zu Jesus Christus. Was meinen Sie damit?" Was für eine Chance! - Rede also auf natürliche Weise von dem, der dich am allermeisten liebt: Jesus Christus ...
Nach einem Vortrag von Francis Schaeffer in den 1960er-Jahren erhob sich ein Student und sagte: „Dr. Schaeffer, Sie sagen, dass der eigentlichen Evangeliumsverkündigung eine intellektuelle Vorarbeit vorausgehen muss. Wenn das stimmt, dann haben wir hier in Oxford einen großen Fehler gemacht und erreichen viele unserer Mitmenschen nur deshalb nicht, weil wir uns nicht genügend Zeit für diese Vorarbeit genommen haben.“ Dem konnte Francis Schaeffer nur zustimmen. Was geschehen muss, bevor das Evangelium verstanden und angenommen werden kann, erklärt Carsten Evers in diesem Artikel.
"Ich bin Christ. Sprich mich drauf an!“ - Lange Zeit klebten diese Worte gut sichtbar auf meiner Aktentasche, doch kaum jemand ist dieser Aufforderung nachgekommen. Die Strategie „Lebe als Christ so, dass du nach deinem Glauben gefragt wirst!“ reicht nicht mehr aus, um mit Mitmenschen ins Gespräch über Jesus zu kommen. Trotz unseres Bemühens um ein vorbildliches Verhalten im Alltag erzeugen wir damit wenig Neugier. Im Gegenteil: Für Außenstehende können unsere Wertvorstellungen sogar abschreckend sein. - Andreas Droese hat sich Gedanken gemacht, wie wir die gute Nachricht so weitergeben können, dass auch unsere Freunde Jesus begegnen können.
Jeder von uns ist auf "erstaunliche und ausgezeichnete Weise" geschaffen - aber jeder auf eine andere Art und Weise. Wir sind unterschiedlich im Aussehen, im Wesen, in unserer Denkweise und in unseren Fähigkeiten. Und weil wir so unterschiedlich sind, wird keiner von uns auf die gleiche Weise mit anderen über unseren Glauben, über unseren Retter Jesus Christus reden. Auch schon in der Bibel finden wir Personen mit den unterschiedlichsten Eigenschaften und ebenso unterschiedlicher Vorgehensweise, Jesus zu bezeugen. Das kann uns ermutigen...
Reich Gottes heute – wie lehrt und lebt man das? Ist das Thema so unwesentlich, wie sein seltenes Erscheinen in der Literatur der Brüderbewegung vermuten lässt? Sind die allergischen Reaktionen mancher Geschwister gerechtfertigt, wenn von dem Herrn Jesus zweimal zuviel als „König“ geredet oder gesungen wurde? Oder ist auf der anderen Seite die Begrifflichkeit vom „Reich“ Grund genug, um einen Paradigmenwechsel, eine völlige Neuorientierung unserer Grundüberzeugungen einzuleiten? Ist es vielleicht doch unsere Aufgabe, die Gesellschaft zu verändern und für die Ankunft des Königs vorzubereiten? - Der folgende Artikel will keine allumfassende Antwort auf sämtliche Aspekte einer Reichs-Gottes-Theologie geben. Es soll um genau eine Frage gehen: Wie haben die Apostel das Reich Gottes verstanden, gelehrt und gelebt?
Wie ging Jesus Christus mit Menschen um? Er liebte und achtete Menschen wie kein anderer, aber er hat nie die Wahrheit verdrängt oder eine verfahrene Situation schön geredet. Liebe, Wahrheit und Achtung sehen wir bei dem HERRN. Wie schaffen wir es, genauso zu handeln?
Die Kapitel 14 - 16 des Johannesevangeliums werden als die Abschiedsreden Jesu bezeichnet. Sie gehören nicht mehr zum öffentlichen Wirken Jesu, sondern sind an den Kreis der Jünger gerichtet. Wir finden hier verunsicherte Jünger. Der innerste Kreis – Jesus und die Zwölf – wird einer Zerreißprobe ausgesetzt sein! So sind die Abschiedsreden Trost und Verheißung für Jünger Jesu damals und heute, die unruhig und voller Fragen einer Zukunft entgegensehen, in der der Glaube und tragende Beziehungen auf die Probe gestellt werden...
Zur Zeit des Neuen Testamentes gab es neben Theater und Musik auch Sprachkünstler, die die Menschen in ihren Bann zogen, die „Sophisten“. Sie waren Populärphilosophen, die ihre Fähigkeiten gegen Bezahlung anboten. Sie waren dabei sehr geschickt, betrieben „Marktforschung“: Sie versuchten herauszufinden, mit welchen Themen sie die Zuhörer in der Stadt, in der sie gerade waren, beeindrucken konnten. Ihr Ziel war Ruhm, denn wer berühmt war, hatte finanziell ausgesorgt. Dachte Paulus an diese Leute, als er an die Korinther schrieb: "Wer sich rühmt, der rühme sich des Herrn?" Das wahre Evangelium lässt sich nämlich nicht "vermarkten"...
Das Aufbaumen eines neuen, aggressiven Atheismus in den vergangenen Jahren hat viele verunsichert. Was kann man den harten Argumenten des Herrn Professor Dawkins ("Der Gotteswahn") entgegenhalten? Manche haben sich geärgert, als dieses neue Selbstbewusstsein der Atheisten mit der Reise des "Atheistenbusses" im Sommer 2009 zur Schau gestellt werden sollte. Ich habe mich darauf gefreut. Begegnungen mit überzeugten und "missionarisch-gesinnten" Atheisten fordern mich heraus...
Sie hatte sich unsterblich verliebt. Doch konnte das gutgehen? Bisher hatte sie andere Ziele: Mission, Gott dienen, Menschen helfen. Noch dazu teilte er nicht ihren Glauben an Jesus. Ihr war bewusst, dass nur einer von zehn, die sich auf diesen Dienst vorbereiteten, wirklich gingen. Sie wollte die Eine sein. Nun erfuhr sie am eigenen Leib, wie unbarmherzig Hürden, Versuchungen und Umstände sein können. Sie kämpfte mit sich... - Nicht nur hier wird deutlich, dass Jesus zu folgen Folgen fürs Leben hat. In allen Bereichen...
Wir leben in einer Zeit, in der Menschen viel mehr Entscheidungen treffen müssen, als das jemals zuvor in der Geschichte der Fall war. Wir leben in einer Multioptionsgesellschaft, in der fast alles offen zu sein scheint. Während auf der einen Seite die Wahlmöglichkeiten zunehmen, nehmen die Selbstverständlichkeiten ab. Was tut 'man'? Was ist richtig oder falsch? Wie sollen wir leben? Wie treffen wir als Christen geistliche Entscheidungen? - Die Frage ist nicht neu. In Apostelgeschichte 1,13-26 können wir Prinzipien entdecken, die uns heute helfen...