"Wenn es irgendjemanden gibt, der in diesen Zeiten die Zuversicht behalten sollte, dann sind das wir!" - Daniel ließ sich vor 2600 Jahren von Niederlage, Fremdbestimmung und Manipulation nicht irritieren. Er "nahm sich in seinem Herzen vor ..." - und damit dreht sich die ganze Geschichte! Respektvoll im Umgang mit seinem "Gesundheitsamt", aber mit durchaus kreativen Ideen, bleibt er seinem Gott treu, dient dem gottlosen König - und das 63 Jahre lang! - Marco Vedder zeigt aus dem Leben von Daniel, wie wir auch heute mutig vertrauen und dann auch mutig gestalten können.
Unser Land und unsere Gemeinden brauchen dringend stabile Familien! Sie fallen nicht vom Himmel, sondern entstehen durch bewusstes Arbeiten an der eigenen Ehe und Familie. Joachim Deschner erklärt einige Merkmale stabiler Familien, die wir im Neuen Testament finden.
Wie gehen Christen mit anderen Menschen um? Gerade mit solchen, die Gott und Jesus Christus noch nicht kennen? Die Frage stellt sich deshalb, weil in uns allen, selbst wenn wir schon lange gläubig sind, immer noch sündige Pläne aufkommen können. Es ist wichtig, immer wieder neu darüber nachzudenken...
Toleranz“ ist einer der höchsten Werte unserer Zeit – und das nicht ohne Grund, denn ohne Toleranz ist ein friedliches gesellschaftliches Miteinander undenkbar. Jedoch hat sich im Verständnis von Toleranz in den letzten Jahres etwas verschoben. Einst stand Toleranz für Respekt für die Person des anderen, obwohl wir seine Meinung nicht teilen. Heute wird Toleranz häufig als Akzeptanz verstanden: Alle Meinungen sind gleichwertig ...
Wahrheit tut weh? Aber wenn sie fehlt, kommen wir nicht weiter. Denn wir alle haben Fehler und verirren uns manchmal. Deshalb gehört zu echter Toleranz auch die (oft zunächst unangenehme) Wahrheit, die man manchmal aussprechen muss. Wie aber kann man jemandem in Liebe die Wahrheit sagen, ohne dass man seine Würde verletzt? Dieser Artikel zeigt dazu Hilfen auf.
Zur Gemeinde gehören Alte und Junge, Männer und Frauen, Deutsche, Rumänen, Afghanen, Topverdiener und Arbeitslose, Klassikfreunde und Hardrock-Fans. Die Liste könnte um viele Gruppen erweitert werden. Zusammen gehören wir durch Christus. Und trotzdem bleiben wir alle unterschiedlich. Wie gehen wir mit den Unterschieden um? „Begegnet allen Menschen mit Achtung, liebt eure Glaubensgeschwister“, heißt es in 1. Petrus 2,17. Dieser Beitrag will helfen, die anderen besser zu verstehen und damit auch besser achten zu können.
Zur Gemeinde gehören Alte und Junge, Männer und Frauen, Deutsche, Rumänen, Afghanen, Topverdiener und Arbeitslose, Klassikfreunde und Hardrock-Fans. Die Liste könnte um viele Gruppen erweitert werden. Zusammen gehören wir durch Christus. Und trotzdem bleiben wir alle unterschiedlich. Wie gehen wir mit den Unterschieden um? „Begegnet allen Menschen mit Achtung, liebt eure Glaubensgeschwister“, heißt es in 1. Petrus 2,17. Dieser Beitrag will helfen, die anderen besser zu verstehen und damit auch besser achten zu können.
Zur Gemeinde gehören Alte und Junge, Männer und Frauen, Deutsche, Rumänen, Afghanen, Topverdiener und Arbeitslose, Klassikfreunde und Hardrock-Fans. Die Liste könnte um viele Gruppen erweitert werden. Zusammen gehören wir durch Christus. Und trotzdem bleiben wir alle unterschiedlich. Wie gehen wir mit den Unterschieden um? „Begegnet allen Menschen mit Achtung, liebt eure Glaubensgeschwister“, heißt es in 1. Petrus 2,17. Dieser Beitrag will helfen, die anderen besser zu verstehen und damit auch besser achten zu können.
Es gibt kaum eine engere Gemeinschaft als in der Ehe. Aber dort fallen auch die Unterschiede umso deutlicher auf. Im Folgenden zeigt Joachim Deschner auf, dass Paare immer ungleich sind – und das auch gut so ist. Er gibt Hilfen, wie man mit den Unterschieden umgehen kann.
Immer mehr Gemeinden haben Kontakte zu Asylbewerbern. Darunter sind auch viele aus muslimischen Ländern. Doch es gibt manche Unsicherheiten, wie wir Muslimen begegnen sollen. Was ist zu beachten, wenn wir unsere Häuser und unsere Gemeinden öffnen? Im folgenden Artikel zeigt Ulrich Neuenhausen auf, was die muslimische Alltagskultur kennzeichnet und was sie von unserer Kultur unterscheidet. Dabei bezieht er sich auf die traditionelle Kultur der Migranten. Er macht Mut, sich den Menschen zu öffnen und auch unseren Glauben zu bezeugen.
„Du bist ja intolerant!”, ist einer der schlimmsten Vorwürfe, die man heute äußern kann. Jemand, der intolerant ist, ist von vornherein inakzeptabel.
In unserer Zeit ist die Forderung nach Toleranz eines der höchsten Gebote überhaupt...
Dass menschliches Miteinander gelingt, ist nicht selbstverständlich. Wie schnell entstehen Missstimmungen, Streit und Zerwürfnisse. Wir sind alle unterschiedlich. Und diese Unterschiedlichkeit ist nicht immer einfach auszuhalten. Eine wichtige Hilfe für gutes Miteinander sind Umgangsformen, die dem anderen signalisieren, dass man ihn achtet und respektiert – und ihm auch Freiheit zugesteht.
Gelegentlich hört man Äußerungen, als wäre ,,Toleranz“ die einzige christliche Tugend. Dies ist im Rückblick auf die europäische Geschichte mit ihren blutigen Verfolgungen von Juden, anderskonfessionellen Christen und politisch Andersdenkenden verständlich. In der Gegenwart tun jedoch einige Unterscheidungen not. Was kann heute „Toleranz“ heißen und was nicht?
Drei Bundespräsidenten innerhalb von drei Jahren sind ein Indiz dafür, dass etwas nicht stimmt mit der öffentlichen Moral. Bundespräsidenten sind Projektionsflächen für kollektive Moralität, und wenn sie in Serie gemobbt werden, dann sagt das nicht nur etwas über deren individuelle Schwächen, sondern auch über die Gesellschaft. Ungute Dinge werden dabei offenbar...
Wir haben eine Meinungsverschiedenheit. Nein, was sage ich, es ist eine heftige Auseinandersetzung. Die Worte werden lauter und lauter. Sie formen sich zu spitzen Pfeilen und durchbohren das Herz und es tut so schrecklich weh. Jetzt verlässt mein Kind genervt den Raum. Die Tür wird mit Verärgerung zugedonnert. Soll es doch gehen. In meiner Seele regt sich selbstgefällig mein rechthaberisches Ich. Zu meiner Wut gesellt sich Verzweiflung und eine tiefe Traurigkeit macht sich in meinem Herzen breit. Wie soll das wieder in Ordnung kommen? Wie kann das Kaputte heil werden? - Folgende sechs Schritte können dabei eine Hilfe sein...