„MAN MUSS GOTT MEHR GEHORCHEN ALS DEN MENSCHEN!!“ (Apg. 5,29) - Virtuell schreit mein Freund mir diesen Satz entgegen. „Wer jetzt die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt hat, der will sie nicht sehen! Diese Zeiten fordern uns zum Handeln auf!“ „Amen!“ möchte ich sagen - lass uns losgehen, ein paar Freunden das Evangelium bringen, solange noch Tag ist! Aber das meint er nicht. Ich soll mir Youtube-Videos anschauen. Das meint er. Videos über Bill Gates und Impfungen. Predigten über den Auftrag der Christen, den Staat auf die Sicherung der demokratischen Grundrechte zu verpflichten. Ich frage mich: Ist das unser Auftrag? Wollen wir wirklich „den Bekenntnisfall ausrufen“ über zeitlich begrenzte Virenschutzmaßnahmen, die alle Bevölkerungsgruppen in gleichem Maße treffen, keine ideologische Stoßrichtung haben und schon im Rückgang begriffen sind? - Matthias Swart mit einem leidenschaftlichen Plädoyer zu einer Diskussion, die dieser Tage immer mehr Christen beschäftigt ...
Millionen Menschen solidarisierten sich nach dem Attentat auf "Charlie Hebdo" mit dem Slogan "Je suis Charlie" mit dem französischen Satiremagazin. Der Journalist Johannes Gerloff deckt die Heuchelei auf, die zwar einzelne Attentate politisch inszeniert, aber unzählige und schlimmere Verletzungen der Presse- und Religionsfreiheit übersieht...
Religionsfreiheit ist eine Definitionsfrage. Für eine Minderheit islamischer Theologen ist Religionsfreiheit ausschließlich die Freiheit, der einzig wahren Religion, dem Islam, anzugehören, also auch zum Islam zu konvertieren. Für eine weitere Minderheit ist Religionsfreiheit die Freiheit im Sinne der UN-Menschenrechtserklärung. Für die „gemäßigte“ Mehrheit hat Religionsfreiheit eine doppelte Bedeutung: Für Nicht-Muslime in islamischen Ländern ist Religionsfreiheit die Freiheit der Gedanken. Wer sich seine abweichenden Auffassungen anmerken lässt, wird schnell zum Feind der islamischen Gemeinschaft, also zum Staatsfeind, und muss entsprechend bestraft werden. Für Muslime in nicht-islamischen Ländern ist Religionsfreiheit die Freiheit der Muslime, ihre Religion uneingeschränkt zu praktizieren.
Das Entsenden von Glaubensboten und die Unterstützung ihrer Tätigkeiten gehörten immer zu den wichtigen Aufgaben der christlichen Gemeinde. Niemand fragte nach einer Berechtigung dazu, denn der Missionsbefehl: „Geht nun hin und macht alle Nationen zu Jüngern!“ war nicht nur Grundlage genug, sondern ein zwingender Auftrag. Heute jedoch finden wir Unverständnis und Strömungen, die vor jeder missionarischen Arbeit, vor allem in anderen Kulturen warnen. Man nennt vielfältige Gründe...
Christine Schirrmacher zählt zu den profiliertesten deutschen Islamwissenschaftlern, lehrt u.a. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Leuven in Belgien und engagiert sich für Menschenrechte in islamischen Ländern. In diesem Interview erklärt sie den Unterschied zwischen "Islamismus" und "Islam".
Gefährdet der Glaube die Freiheit? In der öffentlichen Diskussion in Deutschland wird das häufig behauptet. Marcia Pally, Professorin an der renommierten New York University, sieht das anders. Sie stellt die These auf, dass Religion ein Garant für Meinungs- und Gewissensfreiheit sein kann - und macht das am Beispiel der Evangelikalen fest.
Mit 21 Worten werden in unserem Grundgesetz die Glaubens-, Gewissens-, Religions- und Weltanschauungsfreiheit geschützt. In den letzten Jahren ist allerdings deutlich geworden, dass das, was man bisher als selbstverständlich angenommen hat, umkämpfter ist als gedacht. Dabei wird deutlich, dass es sowohl Angriffe auf einzelne Freiheiten innerhalb der Religionsfreiheit gibt, wie auch auf das Recht der Religionsfreiheit generell.
Wie ein roter Faden zieht sich durch die 2000-jährige wechselvolle Geschichte der Christenheit eine Spur des Leidens. Christliche Existenz in der Nachfolge Jesu Christi ist durch das Kreuz gekennzeichnet, denn wenn eine Welt wie die unsrige einer Liebe begegnet, wie sie in Jesus Christus offenbar geworden ist, ist das Kreuz eigentlich unausweichlich. Immer da, wo ideologische, religiöse oder politische Machtansprüche den christlichen Glauben als eine Gefahr wahrnehmen, kann dieser Konflikt ins Leiden führen...
"Glückselig seid ihr, wenn sie euch schmähen und verfolgen und alles Böse lügnerisch gegen euch reden werden um meinetwillen. Freut euch und jubelt, denn euer Lohn ist groß in den Himmeln; denn ebenso haben sie die Propheten verfolgt, die vor euch waren." Wir sprechen meist erst von Christenverfolgung, wenn viele Christen unter den Druck einer feindlichen Macht geraten. Die meisten bleiben Namenlose, deren Leid und Qualen uns im Detail unbekannt sind. Daneben stehen Einzelne, die durch das Martyrium einenehrenvollen Namen bekamen...
Die eine Hälfte der Christenheit genießt die Sonnenseite der Religionsfreiheit. Keine große Religionsgemeinschaft hat einen so hohen Prozentsatz an Mitgliedern, die unbehelligt ihren Glauben leben können. Andererseit hat keine Religionsgemeinschaft (mit Ausnahme der Baha'i) einen so hohen Prozentsatz an Angehörigen aufzuweisen, die von ständigen Schikanen bis hin zur Bedrohung an Leib und Leben betroffen sind...
Ende Juni 2009 hat die Evangelische Allianz in Deutschland (DEA) eine Stellungsnahme zur Verantwortung der Christen in Staat und Gesellschaft veröffentlicht. Damit reagiert sie einerseits auf öffentliche Kritik an den "Evangelikalen" in den Medien, andererseits auf eine zunehmende Bereitschaft unter Christen, gesellschaftliche und politische Verantwortung zu übernehmen. Hier eine Zusammenfassung.