Dynamik der Jüngerschaft: Mit Bibelarbeiten zu Apostelgeschichte 18, Seminaren zu drängenden Themen, einem Vortrag eines Jüngermachers und viel Zeit für persönlichen Austausch nutzten ca. 50 Geschwister ein Wochenende zum Auftanken oder auch als Klausurtagung ihrer Gemeindeleitung. Ein kurzer Bericht - und einige Vorträge zum Nachhören!
Moderation ist mehr als das Überleiten von einem Programmelement zu einem anderen. Der Moderator einer Gemeinde-Veranstaltung übernimmt die Rolle des Gastgebers: Er repräsentiert die Gemeinde und prägt die Stimmung. Wie bei einer Feier im eigenen Haus sollte es ihm ein Anliegen sein, dass sich alle wohl und willkommen fühlen. Wie das gelingen kann? Dazu gibt es hier einige grundsätzliche Überlegungen und praktische Tipps.
"Jetzt bist du dran!“ Mit diesen Worten drückte Lothar auf die Klingel und trat diskret zur Seite. Er meinte, ich hätte jetzt lang genug zugeschaut. Tja, dann war ich eben dran ... Dass ein jüngerer Mensch von einem erfahreneren lernt, ist nicht nur in der Wirtschaft mittlerweile üblich. Es ist die Methode, die Mose, Elia, Jesus, Paulus und seither viele Männer und Frauen im Reich Gottes eingesetzt haben. Ich kann sie nur empfehlen!
Einerseits ist viel von Aufbruch und Wachstum die Rede, andererseits gibt es viele Ängste, dass uns alles lieb gewordene nach und nach verloren geht. Und so empfinden wir: „Es wäre traumhaft schön, wenn beides möglich wäre: Vorwärts gehen und beieinander bleiben.“ Aber scheinbar ist unsere Erfahrung die, dass das in der Praxis nicht funktioniert. Muss es zwangsläufig so sein, dass Aufbruch auch immer Scherbenhaufen bedeutet?
Erleben wir nicht heute oft betretenes Schweigen, wenn Mitarbeiter für eine bestimmte Aufgabe gesucht werden? Müssen nicht manche Dienste in der Gemeinde zurückgeschraubt oder gar aufgegeben werden, weil wir nicht genügend Mitarbeiter haben? Scheitert daran nicht mancher schöne Plan?