Der Herr Jesus war ein Meister der „Bildrede“, d. h. er konnte hervorragend in Gleichnissen und Bildern reden. An seine Fähigkeiten kommen wir nicht heran, und trotzdem können und sollen wir uns an seinem Vorbild orientieren und auch in dieser „Storytelling“-Zeit die Bildrede in der Gemeinde anwenden. Joachim Klotz weist auf Vorteile, Gefahren und Grenzen beim Gebrauch neuer "Gleichnisse" hin.
Jeder hört gerne eine Geschichte. Das ist nicht nur bei Kindern so, sondern auch bei Erwachsenen. Geschichten sind lebhaft, interessant, laufen auf einen Höhepunkt zu und bauen dabei Spannung auf. Gute Geschichten sind außerdem noch lehrreich. Alles das gilt auch für die Gleichnisse Jesu – jedenfalls für die längeren. Doch weshalb verwendet Jesus so viele Gleichnisse? Was macht sie besonders?
Lehrfähigkeit - eine der neutestamentlichen Voraussetzungen für Älteste einer Gemeinde - beinhaltet weit mehr als die Fähigkeit, eine ansprechende Predigt halten zu können. Täglich sind wir herausgefordert, das Wort Gottes in unserem Leben wirksam werden zu lassen, es umzusetzen und auf unser Leben anzuwenden. Wir brauchen Leiter, die das Wort Gottes kennen und verständlich vermitteln können - nicht nur auf der Kanzel, sondern auch im alltäglichen Miteinander! In zwei Vorträgen erläutert Bob Deffinbaugh, was "Lehrfähigkeit" bedeutet und warum sie wichtig ist.
Die Aufgabenbereiche der Ältesten lassen sich aus dem Bild des Hirten ableiten, der für die Ernährung seiner Schafe sorgt, sie beschützt, sie leitet und sie pflegt bzw. heilt. Teil 1 beschäftigt sich mit den ersten beiden Aspekten: Ernähren (lehren) und beschützen.