Jan Hus war ein christlicher Theologe. Er wurde um 1370 in dem heutigen Tschechien geboren. Er war zeitweise Rektor der Karls-Universität in Prag. Als er während des Konzils von Konstanz seine Lehren nicht widerrufen wollte, wurde er am 6. Juli 1415 auf einem Scheiterhaufen verbrannt. Wie es dazu kam, und was das für uns heute bedeuten kann – das beschreibt dieser Artikel.