"Heiligkeit" ist eine der zentralen Eigenschaften Gottes, die oft als unzeitgemäß angesehen wird. Wir besingen sie, aber verstehen wir sie? Kurz und konzentriert untersucht Wolfgang Franke aus der Schrift, was die Heiligkeit Gottes bedeutet - für unser Verständnis von ihm, unsere Beziehung zu ihm und unser Leben als Christ.
"Ja – leider!", muss man wohl antworten. Aber wie kann es dazu kommen? Wo liegt der Beginn eines solch furchtbaren Zustandes? Wie lässt sich daran etwas ändern? - Klaus Velleuer untersucht, wie Zorn (nicht im menschlichen Sinn!) zu Gottes Wesen passt, was ihn zum Zorn reizt, und was unsere logische Reaktion auf dieses Wissen sein sollte.
Gebet ist Teil und Ausdruck unserer Beziehung zu Gott. Gebet ist ein Gebot des Herrn und eine "Wunderwaffe". Warum beten wir trotzdem so wenig? Markus Rudisile nennt acht von vielen guten Gründen, die uns zum (vermehrten) Reden mit unserem himmlischen Vater motivieren.
Was ist eigentlich der Sinn unseres Lebens? Auch für Christen ist das oft nicht klar. Die Antwort und die entsprechenden Schlussfolgerungen sind entscheidend und werden Auswirkungen auf unser komplettes Leben haben. Thomas Lange beschäftigt sich mit den Grundlagen der Nachfolge.
Reifen meint einen Wachstumsprozess (z.B. bei Früchten) und setzt voraus, dass ein Fruchtansatz vorhanden ist, der an Größe und Fruchtgehalt zunimmt. Der Reifungsprozess wird stark von den äußeren Gegebenheiten (Nährstoffzufuhr, Sonnenlicht usw.) bestimmt. Auch im geistlichen Bereich gibt es Bedingungen für einen Reifungsprozess...
„Der ich sein sollte, grüßt traurig den, der ich bin“, schrieb Sören Kierkegaard, und mir geht es ähnlich. Dabei werden alle durch Jesus Christus Erlöste im Neuen Testament als Heilige bezeichnet. Sie sind geheiligt durch ihren Glauben, durch den Heiligen Geist und durch das ein für alle Mal geschehene Opfer des Leibes Jesu Christi. Gibt es demnach keine Probleme mehr mit der Heiligung? Leider doch. Wie können wir damit umgehen?
Die meisten Christen, die ich kenne, dienen dem Herrn und anderen mit einem aufrichtigen und ernsthaften Herzen. Wir geben unser Bestes. Vielleicht treffen uns daher einige Arten von Beschwerden oder Kritik besonders hart. Wir können uns schnell missverstanden, nicht wertgeschätzt oder abgewiesen fühlen. Unsere natürliche Reaktion ist dann, uns selbst zu verteidigen oder Schwächen im Leben unseres Kritikers zu finden. Doch Philipp Nunn erinnert uns hier an einen besseren Weg ...
Das Gute geschieht nicht automatisch in unserem Leben. Wir müssen darum kämpfen. Im Galaterbrief schreibt Paulus über diesen „geistlichen Kampf ”. Ihn gewinnen können wir nicht aus eigener Kraft. Nur durch Gottes Geist können wir so leben, wie es Gott gefällt.
Nicht von ungefähr ist eines der Symbole der Bibel für den Heiligen Geist der Wind. Der Geist Gottes wirkt im Stillen und im Verborgenen, völlig unsichtbar. Jesus erklärt Nikodemus mit Blick auf den Heiligen Geist, dass „der Wind weht, wo er will, und du sein Sausen hörst, aber nicht weißt, woher er kommt und wohin er geht”. Aber da, wo er wehend wirksam wird, entstehen beobachtbare Bewegungen und sichtbarer Segen.
Mühlen im Wind sind ein wunderbares Bild für die Wirksamkeit des Geistes Gottes. Die Flügel der Mühle können sich nicht selbst in Bewegung setzen. Um die Mühlräder in Gang zu bringen und das Korn zu mahlen, bedarf es der unsichtbaren Kraft des Windes, der die Flügel erfassen und in Drehung bringen muss, damit der Prozess des Mahlens beginnen und die Mühle ihrer eigentlichen Bestimmung nachkom - men kann. Der Christ kann sein geistliches Leben nicht selbst in Gang bringen und am Laufen halten...
„Mit dem Heiligen Geist kann ich nicht viel anfangen“, sagte mir vor Kurzem eine Frau, die seit Jahrzehnten Christ ist und zur Gemeinde gehört. Kein Wunder, denn darüber wird auch in vielen Gemeinden kaum geredet. Es ist undenkbar, sich als Gemeinde nicht mit Gott dem Vater zu beschäftigen. Noch selbstverständlicher erscheint es uns immer wieder über den Sohn Gottes, Jesus Christus, zu lehren. Aber die dritte Person der Dreieinigkeit wird oft ausgeblendet. Warum ist das so?
Eine engagierte Diskussion: „Ist es notwendig an einen dreieinigen Gott zu glauben?“ Da ist ein netter, sympathischer Mensch, der an Jesus glaubt und ihn ohne jeden Zweifel liebt. Allerdings ist Jesus für ihn ein normaler, wenn auch besonders guter Mensch, und der Heilige Geist eine unpersönliche Kraftquelle. Ist es nicht herablassend, ja geradezu lieblos auch nur anzudeuten, ein solcher Mensch könne kein Christ sein? Ist nicht vielmehr die Hochachtung und Liebe zu Jesus genug? Folglich dauert es nie besonders lange, bis man jemand sagt: „Wahrheit trennt, Liebe verbindet“ oder etwas zurückhaltender „Wichtig sind nicht Glaubenssätze, sondern Liebe.“ So geistlich diese Sätze auch klingen mögen, muss man sie doch als das bezeichnen, was sie sind: ein frommes Märchen...
Das ist doch altbekannt. Nichts Neues. Das wissen wir doch alle schon längst! Das ist doch selbstverständlich. Was sollte sonst unser Fundament des Glaubens und der Nachfolge sein?! Der Liederdichter Graf von Zinzendorf äußerte: „Wenn dein Wort nicht mehr soll gelten, worauf soll der Glaube ruhen?“ - Aber Hand aufs Herz: Ist das auch wirklich in deinem Leben so? Tatsächlich?! Schauen wir mal, wie es um uns herum aussieht...
Christus lebt in uns. Paulus bezeichnet „dieses Geheimnis“ in Kolosser 1,27 als Ausdruck des „Reichtums der Herrlichkeit“ Gottes. Wenn wir auf unser Leben schauen, entdecken wir häufig nur wenig Herrlichkeit. Was bedeutet es, dass Christus in uns lebt? Wie wirkt sich das in unserem Leben aus?
A.W. Tozer (1897 – 1963) wurde schon zu Lebzeiten als prophetische Stimme bezeichnet. Er sah viele Entwicklungen voraus, die heute zur Realität geworden sind. Dennoch erkannte er das große Ziel Gottes: Seine Kinder sollen dem Bild seines Sohnes gleichförmig werden. Für Tozer gibt es keinen Ersatz für das richtige Handeln. Er schreibt: „Richtig verstanden ist der Glaube kein Ersatz für moralisches Verhalten, sondern ein Mittel dazu. Der Baum steht nicht im Gegensatz zur Frucht, sondern ist die Voraussetzung dafür. Frucht, nicht Bäume, sucht Gott in seinem Garten; darum ist christliches Verhalten das Ziel des christlichen Glaubens."
Du wachst aus der Narkose auf und bist froh und dankbar, dass der Eingriff hinter dir liegt. Du spürst keine Schmerzen und bist zuversichtlich, dass bald alles vorüber sein wird. Und dann merkst du nach einiger Zeit, dass du nicht alles im Blick hattest. Dein Gesundheitszustand hat sich stärker geändert, als du das erwartet hattest. Und dann hörst du immer wieder: Es wird schon werden! Aber was erwarten die wohlmeinenden Gesprächspartner? Soll es werden wie vorher? Kann es werden wie vorher? Will ich überhaupt, dass es wird wie vorher? - Diese Fragen beschäftigen mich seit einer großen Operation im letzten Jahr intensiver.