Gottes Gnade

„Allein die Gnade“ – völlig ohne unser Mitwirken?

Luther sah sich zu seiner Zeit in einem religiösen Konzept gefangen, das auf menschlicher Leistung beruhte, um einen heiligen und gerechten Gott zufrieden zu stellen. Erst als er Gottes Gnade entdeckte, wurde sein Gewissen frei von aller Schuldenlast. Wenn also zuvor die Werke betont wurden, so verlegte sich Luther nun konsequent darauf, die Gnade Gottes gegen alle menschlichen Werke zur Geltung zu bringen. Hat er da überzogen? Ist er nur von einem Extrem in das andere verfallen? Hat er die Gnade zu einseitig betont?

Wie kann man Gott beweisen?

Unsere Vorstellungen sind heute stark vom griechischen Denken bestimmt. Schon die Griechen im Altertum forderten Weisheit vom Christentum. In den vergangenen Jahrhunderten sahen viele Theologen es als ihre Aufgabe an, die Bibel mit der Logik des Aristoteles zu vereinbaren. Als das, wie man meinte, gelungen war, änderten sich die Prioritäten. Während es vorher um Glauben und Gnade ging, hieß es jetzt: „Wage, dich deines Verstandes zu bedienen“! Das ist zwar nicht falsch, aber wenn sich unser Weltbild allein auf die Vernunft gründet, erfassen wir nur einen Teil...

Gottes unsichtbare Weltregierung

Er nannte die Weltgeschichte die "Hieroglyphe Gottes". Hieroglyphen sind die geheimnisvollen Bildschriftzeichen der alten Ägypter, Tausende von Jahren für spätere Generationen unverständlich und auch seit der Entzifferung vor etwa 200 Jahren nur wenigen Experten zugänglich. Sie waren den Ägyptern auch heilige Zeichen. Und genauso haftete für Leopold von Ranke, den maßstabsetzenden deutschen Historiker des 19. Jahrhunderts, der Weltgeschichte etwas Heiliges, aber schwer zu Entzifferndes an...