Gott erkennen

Schritte zu einem intensiven Gebetsleben (4)

Ein junges Paar bittet den Pastor der Gemeinde um Gebetsunterstützung. Sie sprechen darüber, dass sie demnächst zusammenziehen wollen und darum eine schöne und vor allem bezahlbare Wohnung suchen. Für diese Wohnungssuche bitten sie um geistliche Unterstützung im Gebet. Der Pastor fragt zurück: „Sind Sie sicher, dass Ihr Gebet mit dem Willen Gottes übereinstimmt?“ Das Paar schaut ihn verblüfft an... Der Gott der Bibel ist kein Wunsch-Automat. Er hat ganz bestimmte Maßstäbe und Ziele, die mit aller wünschenswerten Klarheit in der Bibel stehen. Für das Gebet sind sie von großer Bedeutung! - In Teil 4 dieser Serie untersucht Rudolf Möckel, was es heißt, nach dem Willen Gottes zu beten.

Gottesfurcht

„Gott fürchten” gehört nicht zu den Lieblingsthemen gegenwärtiger Predigtpraxis. Der Gott, der zu fürchten ist, verschwindet hinter dem lieben, mitfühlenden, freundlichen, mütterlichen Gott. Es ist ja wirklich auch nicht einfach, die verschiedenen Seiten des Wesens Gottes nebeneinander stehen zu lassen und nicht zu glätten... Man muss es aber ertragen, dass „Gottesfurcht“ auch das Erschrecken vor Gott meinen kann, das Zusammenzucken bei der Einsicht, dass mir jede natürliche Berechtigung zur Gemeinschaft mit Gott fehlt, genauso wie jede eigene Möglichkeit, das zu ändern...

Anbetung… in Geist und Wahrheit!

Wir sind erlöst, um Gott anzubeten! Der Vater sucht Anbeter, genauso wie Jesus Christus Sünder sucht, um sie zu erretten. Das Evangelium hat nicht die bloße Errettung von verlorenen Menschen zum Ziel, sondern dass sie Gott und Jesus Christus anbeten. In der Anbetung bekommt Gott den ihm gebührenden Platz. Aber was ist denn Anbetung? Und welchen Einfluss hat dabei der Heilige Geist? Dazu bringen wir Auszüge aus Artikeln von Benedikt Peters.

Der ewige Gott

Fast alles funktioniert in unserer hochtechnisierten Welt gut, und Millionen von Wissenschaftlern und Experten arbeiten rund um die Uhr an Verbesserungen. So können wir ein angenehmes Leben führen, wenn da nicht die Fragen wären, die mit uns selbst zu tun haben. Es sind die Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach metaphysischen Wirklichkeiten, die jenseits des naturwissenschaftlich Erforschbaren existieren. Es ist letztlich die Frage und Sehnsucht nach dem Absoluten, dem Vollkommenen – eigentlich die Frage nach Gott. Diese Frage bleibt, und sie kann nur durch Gott selbst beantwortet werden. Gott, der uns Menschen geschaffen hat und liebt, offenbart sich so, dass wir Menschen mehr als eine Ahnung von ihm bekommen können. Gerhard Jordy beschreibt in diesem Artikel den ewigen Gott. Dabei kommen wir ins Staunen und merken, wie sich durch eine intensivere Gotteserkenntnis un­ser Leben füllt – mit Dank und Verehrung!

Wir müssen uns an Jesus Christus halten (Gott bleibt nicht verborgen)

Unser Gott ist "ein Gott, der sich verborgen hält“. Er ist „der König der Könige und Herr der Herren, der allein Unsterblichkeit hat und ein unzugängliches Licht bewohnt, den keiner der Menschen gesehen hat noch sehen kann“. Deshalb kann menschliches Nachdenken Gott nie wirklich erkennen. Doch wenn Gott etwas über sich preisgibt, wenn er sich offenbart, dann ist Erkenntnis Gottes möglich. Im folgenden Artikel zeigt uns Stefan Rapp, wie Gott sich offenbart hat und wie wir ihn erkennen können.

Gott kommt zum Ziel

Gott hat ein Ziel mit der Geschichte. Er handelt geplant, greift ein, wie er will. Dabei entgleitet ihm nichts. Er ist anders als wir Menschen. Er reagiert nicht hektisch auf unvorherge­ sehene Ereignisse. Er weiß ja alles im Voraus. Gott ist der Souverän. Er ist überlegen – und er kommt an sein Ziel. Auch mit uns.

Die Tugend der Dankbarkeit

„Die Dankbarkeit ist die angenehmste aller Tugenden; allerdings nicht die leichteste“, schreibt der französische Philosoph André Comte-Sponville. Denn Dankbarkeit setzt eine innere Haltung voraus. Ich kann nur dann dankbar sein, wenn ich weiß, dass ich abhängig bin – von Gott selbst, aber auch von anderen Menschen. Der Egoist dagegen empfängt zwar gerne etwas. Aber er will die Abhängigkeit nicht zugeben. Er ist stolz, und er will niemanden etwas schuldig sein. „In der Dankbarkeit liegt Demut, und Demut ist schwer“...

Verändert – durch Gottes Wort (Oder: Warum die Bibel uns gut tut)

„Nimm und Lies! Nimm und lies!“ Diese Worte hörte Augustin an jenem Tag im Sommer 386 n.Chr., der sein Leben verändern sollte. Seine Sinnsuche hatte ihn zu den wichtigsten Lehren seiner Zeit getrieben. Auch mit dem Christentum war er vertraut. Doch erst, als er die Bibel nahm und las, kam der entscheidende Durchbruch. Ein einziger Satz aus dem Römerbrief brachte ihm die Klarheit, die er brauchte, um sein Leben Jesus zu widmen. - Bis heute gibt die Bibel Impulse, die Menschenleben verändern, Wunden heilen und Neuanfänge ermöglichen...

Ikabod!

Die Sehnsucht nach Erweckung ist groß, denn eine Verflachung des Evangeliums ist in der westlichen Welt zu erkennen. Lauheit und Trägheit sind gefährliche Mitläufer unter uns Christen geworden, Heuchelei und Selbstzufriedenheit folgen. Von der Herrlichkeit Gottes in unserem Leben und in den Gemeinden ist kaum etwas zu erkennen. Ob es dem Geist Gottes gelingen wird, dass die Herrlichkeit Gottes in uns und durch uns neu strahlen kann? - Anhand der historischen Ereignisse, die uns in 1. Samuel 4,1-22 berichtet werden, wollen wir versuchen, sieben Prinzipien für die heutige Situation anzuwenden...

Eine außergewöhnliche Begegnung in der Wüste

Ein einsamer Hirte treibt seine Schafherde durch die Wüste. Heiß brennt die Sonne, die Luft flimmert in der Hitze. Viele Jahre kümmert er sich schon um die Schafe seines Schwiegervaters. Niemand weiß, dass er mal Prinz in Ägypten war. Längst sind die königlichen Kleider zerfallen. Nur die Erinnerung ist geblieben. Vielleicht fragt sich Mose: Gibt es ihn noch, diesen Gott, von dem Vater und Mutter immer erzählten. Gott, bist du noch da? Gott, wo bist du, du und deine Verheißungen? - Doch Gott ist da, im Alltag, bei der Arbeit, auch in der Wüste, und er begegnet ihm...

Durst nach Gott

"Ich will noch viel sehen“, sagte der alte Herr und meinte seine Reisepläne. Es gebe so viele Herrlichkeiten auf unserer Erde zu erleben, die wolle er sich mit seiner Frau nicht entgehen lassen, zumal er Zeit und Geld habe. Die Bibel berichtet jedoch von einem Menschen, der einmal etwas Außerordentliches, völlig Unerhörtes zu sehen begehrte. Er griff nicht nur nach den Sternen, wie doch „nach den Sternen zu greifen“ schon etwas Unerreichbares zu begehren bedeutet, nein, er griff noch höher, er wollte Gott in seiner Herrlichkeit schauen: Mose, der Führer des Volkes Israel nach dem Auszug aus Ägypten...

Das Gewicht der Herrlichkeit

Paulus hat reichlich aus dem "Kelch der Leiden getrunken": Zweifellos hängt es mit der Fülle dieser Leid-Erfahrungen zusammen, dass er in 2. Korinther 4,16-18 gar von einem „Aufgeriebenwerden des äußeren Menschen“ spricht. Umso erstaunlicher: Diese seine Bedrängnisse vermag er ein „vorübergehendes Leichtes“ zu nennen. Sie bewirken – so sagt er sehr deutlich – ein überreiches ewiges Gewicht von Herrlichkeit. Es empfiehlt sich, hier einen Augenblick stehenzubleiben: Was meint Paulus mit dem „ewigen Gewicht von Herrlichkeit“?

In IHM sehen wir den Vater: Jesus Christus, der Weg zu unserem Gottesbild

Wer im Gebet vor den heiligen, ewigen und allmächtigen Gott tritt, darf ihn als seinen himmlischen Vater begreifen und anreden, wie uns schon Jesus Christus gelehrt hat, Gott als „unseren Vater“ anzusprechen. Allerdings müssen wir uns fragen, was für ein Vaterbild uns eigentlich vor Augen steht, ist dieses Bild doch zunächst durch unsere menschlichen Väter geprägt, am meisten in der Regel durch den eigenen Vater...

Gott erkennen: Warum Gottes Liebe zu uns realistisch ist

Gotteserkenntnis ist eine Frage persönlicher Bemühung, wie dies jede unmittelbare Beziehung zu einer „Persönlichkeit“ ist. Erkenntnis Gottes ist mehr als Wissen über ihn: es ist eine intensive wechselseitige Beschäftigung miteinander. Etwas über ihn zu wissen, ist natürlich Voraussetzung dafür, ihm zu vertrauen: „Wie sollen sie aber an den glauben, von dem sie nichts gehört haben?“ (Rö 10,14). Und doch ist die Größe unseres Wissens über ihn kein Maßstab der Tiefe unserer Erkenntnis Gottes...