John Lennox ist nicht nur emeritierter Mathematikprofessor in Oxford, sondern auch ein leidenschaftlicher Verteidiger des christlichen Glaubens. pro traf ihn beim 20. Jubiläum des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg. Im Interview warnt er vor der schwindenden Prägekraft des Glaubens, spricht über die Frage nach dem Leid und über die Grenzen moderner Lobpreiskultur.
Ingo Krause, Schulleiter der August-Hermann-Francke-Gesamtschule in Detmold, letztes Wochenende bei der Dillenburger Konferenz: Für das Grundgesetz der BRD ist die Familie und Ehe von Mann und Frau noch das zu schützende Leitbild. Der heutige Zeitgeist entwickelt sich davon weg und Gesetze werden entsprechend angepasst. Der Glaube ist aber unveränderlich und passt sich nicht einfach der öffentlichen Meinung an. Die daraus entstehende Spannung ist spürbar und fragt nach Lösungen.
Als die ersten Christen Jerusalem verließen und mit dem Evangelium durch das römische Reich zogen, kamen sie auch in die Hauptstadt Rom. Die Zustände in Jerusalem waren aber nicht vergleichbar mit den ethischen Verhältnissen, die die Christen im Machtzentrum Rom erlebten. Die religiösen Vorstellungen vermittelten keine Ethik. Das Leben eines Menschen zählte wenig. Das Leben eines Sklaven, Gefangenen oder Sträflings gar nichts. Daran konnten die Christen direkt nichts ändern. Aber ihr verändertes Leben, ihre neue Ethik und schließlich die Glaubensüberzeugungen einzelner Kaiser haben die römische Gesellschaft gründlich umgekrempelt...
Es ist ein großartiger Plan: Zwei Menschen, Mann und Frau, sollen eine sich ergänzende Gemeinschaft erleben. Sie sind höchst unterschiedlich, damit sie sich gegenseitig das geben können, was der andere nicht hat. Gott konnte es nicht besser planen. Aber leider gibt es zwischen „Mann und Frau“ manche Spannungen. Warum? Wodurch? Dieser Frage geht Martin von der Mühlen nach ...
Das Thema „Sexuelle Vielfalt“ wird heute im Rahmen von Schulbildung und Lehrplänen heftig diskutiert. Besonders im Rahmen des Aktionsplans „Für Akzeptanz und gleiche Rechte Baden-Württemberg“. Im Folgenden geht Ralf Kaemper der Frage um sexuelle Vielfalt“ nach. Was bedeutet dieser Ausdruck und welche Folgen hat dieses Denken für unser Leben?
Wolfram Weimer weist hier auf Schieflagen in unserer Gesellschaft hin. Wir verschleudern nicht nur unsere finanziellen Reserven, sondern auch unsere geistigen, so der Autor. Dieser gesellschaftskritische Artikel zeigt auch den Zusammenhang von der Schuldenkrise und der Wahrheitsfrage auf. „Wir schätzen Wahrheiten einfach nicht mehr genug, seitdem wir uns von Gott als letztgültiger Wahrheit verabschiedet haben,“ schreibt Weimer. - Ein Artikel aus Christ und Welt 38/2011.
Junge wie Alte empfinden unsere immer komplexer werdende Welt oft als unübersichtlich und verwirrend. Doch auch die Menschen der Antike hatten ihre Welt nicht im Griff. Wo sie das Leben mit seinen irrationalen Sprüngen und Widersprüchen als verworren und willkürlich empfanden, halfen ihnen gleichbleibende Erfahrungen, eine Ordnung im Wirrwarr des Lebens zu erkennen. Nichts anderes ist das Ziel der alttestamentlichen Weisheit, der Bücher Sprüche und Prediger...
Gefährdet der Glaube die Freiheit? In der öffentlichen Diskussion in Deutschland wird das häufig behauptet. Marcia Pally, Professorin an der renommierten New York University, sieht das anders. Sie stellt die These auf, dass Religion ein Garant für Meinungs- und Gewissensfreiheit sein kann - und macht das am Beispiel der Evangelikalen fest.