Von der Schöpfung bis zu Petrus - beim Blick in die Bibel wird klar, dass unser Christsein drei Richtungen braucht: nach oben, nach innen und nach außen. Diese drei Dimensionen sind im Leben von Jesus deutlich sichtbar: Immer wieder suchte er die enge Verbindung zu seinem Vater, er teilte sein Leben mit seinen Jüngern und er diente den verlorenen Menschen. Sein Leben war ausgewogen. Wolfgang Klöckner fordert uns heraus, unser persönliches und unser Gemeindeleben unter die Lupe zu nehmen: Leben wir ausgewogen?
Gebet ist Teil und Ausdruck unserer Beziehung zu Gott. Gebet ist ein Gebot des Herrn und eine "Wunderwaffe". Warum beten wir trotzdem so wenig? Markus Rudisile nennt acht von vielen guten Gründen, die uns zum (vermehrten) Reden mit unserem himmlischen Vater motivieren.
Gott hat seine Liebe in unsere Herzen ausgegossen. So beschreibt es der Apostel Paulus in seinem Brief an die Christen in Rom. Erschreckt oder enttäuscht stellen wir aber fest, dass damit nicht automatisch alle zwischenmenschlichen Beziehungen von überfließender Liebe geprägt sind. Es kann auch unter Christen eine starke Abneigung bestehen. Wie finden wir zu einer starken Liebe zu Gott und zu Mitchristen? Und sogar zu denen, die uns hassen?
Warum ist „Sünde“ immer noch ein Thema für Christen? Warum fallen wir immer wieder? In diesem Artikel geht Thomas Lauterbach auf die Spannung ein, dass wir sowohl „Heilige“ als auch „Sünder“ sind; und warum der Kampf gegen die Sünde kein hoffnungsloser Kampf ist.
Schuld ist immer noch eine Realität in unserem Leben als Christen - und in unseren Gemeinden. Und weil Sünde immer etwas zerstört - in unserer Beziehung zu Gott und unserem Nächsten, aber auch in uns selbst - muss sie bereinigt werden. Doch wie gehen wir konkret mit Schuld um in unserem eigenen Leben, aber auch in unseren Gemeinden? Dazu hat sich Michael Zimmermann Gedanken gemacht.
"Die eheliche Gemeinschaft ist die höchste Gemeinschaft, das höchste Glück, was Gott uns schenkt!“ So, oder ähnlich hören wir es sehr oft bei Ansprachen bei Hochzeiten. Die Ehe ist tatsächlich ein großes Geschenk Gottes. Schade nur, dass diese Gemeinschaft spätestens mit dem Tod endet. Außerdem bleibt die eheliche Gemeinschaft vielen verwehrt und sie ist auch nicht lebenslang, konfliktfrei und in hoher Qualität garantiert. Doch will uns Gott nicht viel mehr schenken?
Wer sich heute umschaut, wird leicht feststellen können, dass die Menschen in Deutschland von zwei enorm starken Antrieben bestimmt werden, nämlich der Furcht vor dem Untergang der Welt und der Sehnsucht nach unberührter Natur. Dafür kann man Verständnis aufbringen, denn die Verbreitung der Atomwaffen und das Balancieren der Weltwirtschaft hart am Abgrund des totalen Finanzcrashs gibt Anlass genug, sich zu fürchten. Eng verbunden damit ist die Sehnsucht nach einem Leben im Einklang mit der Natur, in der es das alles nicht gibt, was uns ängstigt...
Bereits Homer berichtete in seiner Odyssee von den gefährlichen Sirenen, die mit ihren verlockenden Gesängen die Seefahrer in den Tod trieben. Der findige Odysseus ging ihnen nur deshalb nicht ins Netz, weil er sich an den Schiffsmast binden und seiner Mannschaft die Ohren mit Wachs verstopfen ließ. Diese alte Geschichte zeigt eine tiefe Wahrheit. Die Verlockungen der Sünde faszinieren und sind doch Illusion. Sie blenden und reißen wider besseres Wissen Menschen immer wieder in den Abgrund. Heute sind wir bestimmt besser auf solche Gefahren vorbereitet...
"Ich will noch viel sehen“, sagte der alte Herr und meinte seine Reisepläne. Es gebe so viele Herrlichkeiten auf unserer Erde zu erleben, die wolle er sich mit seiner Frau nicht entgehen lassen, zumal er Zeit und Geld habe. Die Bibel berichtet jedoch von einem Menschen, der einmal etwas Außerordentliches, völlig Unerhörtes zu sehen begehrte. Er griff nicht nur nach den Sternen, wie doch „nach den Sternen zu greifen“ schon etwas Unerreichbares zu begehren bedeutet, nein, er griff noch höher, er wollte Gott in seiner Herrlichkeit schauen: Mose, der Führer des Volkes Israel nach dem Auszug aus Ägypten...
Paulus hat reichlich aus dem "Kelch der Leiden getrunken": Zweifellos hängt es mit der Fülle dieser Leid-Erfahrungen zusammen, dass er in 2. Korinther 4,16-18 gar von einem „Aufgeriebenwerden des äußeren Menschen“ spricht. Umso erstaunlicher: Diese seine Bedrängnisse vermag er ein „vorübergehendes Leichtes“ zu nennen. Sie bewirken – so sagt er sehr deutlich – ein überreiches ewiges Gewicht von Herrlichkeit. Es empfiehlt sich, hier einen Augenblick stehenzubleiben: Was meint Paulus mit dem „ewigen Gewicht von Herrlichkeit“?
Kopfschmerzen sind kein Hinderungsgrund, die anberaumten Gemeindestunden der örtlichen Gemeinde zu versäumen – oder doch? Für einige Gläubige mögen Kopfschmerzen ein triftiger Grund sein, andere haben vielleicht noch weniger plausible oder gar keine Gründe vorzubringen, warum sie vereinzelt, öfter oder gar regelmäßig den Zusammenkünften der Gläubigen fernbleiben. Viele örtliche Versammlungen beklagen zunehmend ein erkennbares Desinteresse an den Gemeindestunden. Die Ursachen dafür mögen verschieden sein...
Es ist vorbildlich, wie Paulus seinen Mitarbeiter Timotheus systematisch aufgebaut und im Dienst begleitet hat. Auf seiner zweiten Missionsreise, etwa im Jahr 50 n.Chr., hatte er den noch sehr jungen Timotheus in Lystra in sein Team berufen. Im Laufe der Zeit übertrug er ihm dann immer mehr Verantwortung, bis er ihn schließlich in Ephesus allein und selbständig arbeiten ließ. Nach Ephesus schickte Paulus ihm zwei Briefe, die tiefe Einblicke in die Art der Begleitung seines Mitarbeiters Timotheus gewähren.
Wer heute behauptet, dass unsere postmoderne Gesellschaft weithin eine Gesellschaft von Wahnsinnigen sei, wird bestenfalls Kopfschütteln hervorrufen. Denn wer von uns will schon als Wahnsinniger gelten? Wahnsinnige gehören doch ins Irrenhaus und benötigen eine Psychotherapie! Dennoch sollten wir die These nicht vorschnell abtun. Ein Wahn ist nichts weiter als eine irrige Meinung über die Welt, über das Leben und sich selbst und über das Ziel unseres Menschseins und kann verschiedene Formen annehmen...
Als Jungen gab es für uns ein beliebtes Spiel: eine Schatzsuche. Dazu wurde ein gewisser Gegenstand versteckt, dem man einen bestimmten Wert beimaß. Der wurde dann zugedeckt oder vergraben. Und nun musste er im Wettspiel gesucht oder entdeckt werden. Ohne vollen Einsatz ging das nicht. Wenn wir dann den versteckten Schatz fanden, reagierten wir mit einem bewundernden Aah! - Wenn wir vor dem aufgedeckten Schatz des Geheimnisses Gottes stehen und bis zu einem gewissen Grad verstehend hineinschauen, wie reagieren wir da?
"Das ist eine knallharte Frage. Herr, ich muss unwillkürlich an das Vorderrad meines Rades denken. Das Rad wird von der Narbe gehalten; die Speichen verbinden die Felge mit der Narbe, das Rad dreht sich um seinen Mittelpunkt. Drehe ich mich auch so um Dich?" - Ein Gespräch mit Jesus.