Die Stimmung war beklemmend. Schwerer Parfümgeruch hing in der Luft, ungewohnte Musik und Kunst in der Wohnung, gedämpfte Beleuchtung.
Peer und ich kannten uns von früher. Nach Jahren sahen wir uns wieder – zum ersten Mal nach seinem Gemeindeausschluss. Ich hatte davon gehört, als ich in Afrika war. Peer hatte sich geoutet...
Gott hat vor, seine ganze Familie unversehrt durch diese Welt hindurch „in sein himmlisches Reich hineinzuretten“ (1.Tim 4,18) – und wie so oft, möchte er unsere Mitarbeit dabei. Wenn eins seiner Kinder in Sünde lebt und das okay findet, dann sollen wir ihm/ihr helfen. Oft reicht dazu ein einfaches „Ermuntern / Ermahnen“ durch einen Bruder oder eine Schwester. Manchmal müssen wir eine der anderen Maßnahmen ergreifen, die uns im Neuen Testament für verschiedene Situationen genannt werden. In jedem Fall sollen wir es „im Geist der Sanftmut“ tun und mit dem Ziel, denjenigen zurückzugewinnen. Die Folien dieses kleinen Seminars helfen, das Warum und das Wie biblischer Korrekturmaßnahmen zu durchdenken.
Johan Lukasse war viele Jahre lang Leiter der Belgischen Evangelischen Mission. In der Rückschau erkennt und beschreibt er hier Fehler, die andere nicht wiederholen müssen.
Wir wollen und müssen verantwortlich leben – gerade als Christen. Darum werden wir nicht gleichgültig auf Ereignissen und Entwicklungen um uns herum reagieren. Wo ist Toleranz gefordert? Wo nicht? Gibt es Grenzen der Toleranz? Karl-Heinz Vanheiden geht diesen Fragen nach.
Schuld ist immer noch eine Realität in unserem Leben als Christen - und in unseren Gemeinden. Und weil Sünde immer etwas zerstört - in unserer Beziehung zu Gott und unserem Nächsten, aber auch in uns selbst - muss sie bereinigt werden. Doch wie gehen wir konkret mit Schuld um in unserem eigenen Leben, aber auch in unseren Gemeinden? Dazu hat sich Michael Zimmermann Gedanken gemacht.
Das Thema Gemeindezucht hat eine enorme Sprengkraft in sich. Es geht um nichts anderes als um die Frage, ob die Gemeinde sich anmaßen darf, über den Glauben und den Lebenswandel eines Gemeindegliedes zu urteilen - und mit praktischen Konsequenzen zu reagieren. Was sagt die Bibel dazu, und weshalb wird das Thema als "heißes Eisen" erlebt?
Verzeihen Sie bitte, aber ich liebe die Brüdergemeinden. Es ist fast gegen die heutige Kultur gerichtet, wenn man so etwas sagt! Es ist eher "in", schlecht über sie zu reden - all ihre Fehler und ihr Versagen hervorzuheben. Es gibt eine Menge Kritiker, die sich auf die Fehler dieser Gemeinden spezialisiert haben. Vielleicht ist es an der Zeit, dass mal jemand nach vorne tritt und sagt, was gut an ihnen ist. Diese Person möchte ich sein. Lassen Sie mich erzählen, warum ich sie so schätze...