Am Reformationstag 1999 wurde in Augsburg die "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre" von Vertretern der katholischen Kirche und des Lutherischen Weltbundes unterzeichnet. "Damit ist die Spaltung der beiden großen Kirchen im Wesentlichen beendet", denken viele. "Ist die Reformation denn heute noch relevant?", fragt auch der italienische Theologe und Dozent Leonardo de Chirico und beantwortet diese Frage mit einem deutlichen: "Ja!". Warum er das denkt, begründete er unter der Überschrift: „Ist die Reformation vorbei?“ in zwei Livestream-Veranstaltungen Ende September in München, die hier wiedergegeben werden.
Jan Hus war ein christlicher Theologe. Er wurde um 1370 in dem heutigen Tschechien geboren. Er war zeitweise Rektor der Karls-Universität in Prag. Als er während des Konzils von Konstanz seine Lehren nicht widerrufen wollte, wurde er am 6. Juli 1415 auf einem Scheiterhaufen verbrannt. Wie es dazu kam, und was das für uns heute bedeuten kann – das beschreibt dieser Artikel.