einander annehmen

Gut – schlecht – naja? – Geistliche Lieder beurteilen

Meinungsunterschiede über Gesang und Musik hat es immer schon gegeben. Im normalen Leben stört das niemanden, jeder sucht sich eben die Sender oder Konzerte, die ihm passen. In einer christlichen Gemeinde ist das schwieriger - da muss man sich einigen, was und wie man singen will. Und zwar über alle Grenzen von Generationen, kulturellen, familiären und geistlichen Prägungen hinweg. Leider ist es da dann bei manchen mit der "Demut und Sanftmut, mit Langmut, einander in Liebe ertragend ..." vorbei und es wird manchmal heftig gestritten, manchmal beharrlich gestreikt. Die Positionen und vorgebrachten Argumente auf allen Seiten wiederholen sich. Für Mitarbeiter, die sich in ihrer Gemeinde mit dieser Diskussion konfrontiert sehen, bringen wir im Folgenden einen Artikel, der anhand von Kritik an dem neuen Liederbuch "Glaubenslieder" (2015) wertvolle Gedanken zur Auswahl und Bewertung von geistlichen Liedern erläutert.

Das Leben ist schön. Aber warum?

Was tun also die, die Gottes Wort tatsächlich als Gottes Wort verstehen und den darin gegebenen objektiven Zusagen vertrauen? Sie erleben Gottes Güte, seine Vergebung, seine Fürsorge, seine Liebe. Sie sehen, dass er handelt in ihrem Leben. Und sie erzählen es weiter. Sie stehen zum Beispiel in der Fußgängerzone und verkünden fröhlich: Das Leben ist schön! Da kommt dann schon die eine oder andere Frage. Sind die wirklichkeitsfremd? Oder zynisch? Vom Obdachlosen in der Fußgängerzone und von jedem anderen, dem es alles andere als gut geht, müssen sich diese Christen doch fragen lassen: Von welchem schönen Leben redet ihr eigentlich?