"Heiligkeit" ist eine der zentralen Eigenschaften Gottes, die oft als unzeitgemäß angesehen wird. Wir besingen sie, aber verstehen wir sie? Kurz und konzentriert untersucht Wolfgang Franke aus der Schrift, was die Heiligkeit Gottes bedeutet - für unser Verständnis von ihm, unsere Beziehung zu ihm und unser Leben als Christ.
"Ja – leider!", muss man wohl antworten. Aber wie kann es dazu kommen? Wo liegt der Beginn eines solch furchtbaren Zustandes? Wie lässt sich daran etwas ändern? - Klaus Velleuer untersucht, wie Zorn (nicht im menschlichen Sinn!) zu Gottes Wesen passt, was ihn zum Zorn reizt, und was unsere logische Reaktion auf dieses Wissen sein sollte.
Im Matthäus-Evangelium wird an vielen Stellen von Menschen berichtet, die sich fürchten. An diesen Beispielen untersucht Matthias Kohlmann, was Gottesfurcht (nicht) ist. Weil Gottesfurcht von anderer Furcht befreit, hat sie positive Auswirkungen für uns und andere...
Ich habe Angst. Seit weit über einem Jahr habe ich Angst, ungefähr sechsmal am Tag. Mein Körper ist seit vielen Jahren gelähmt und meine Muskeln gehorchen mir nicht mehr, deshalb muss jeder Wechsel der Sitzgelegenheit mit einem sogenannten Patientenlifter durchgeführt werden. Dabei hänge ich in einem Gurt in ungefähr ein Meter Höhe, während eine Pflegekraft mich in den Rollstuhl oder ins Bett manövriert. Zweimal bin ich bereits abgestürzt. Seitdem ist die Angst mein ständiger Begleiter...
Transvestismus nennt man es, wenn ein Mann sich so kleidet, sich schminkt und gibt wie eine Frau. Das wird von den einen belächelt, von anderen verachtet und von vielen im Rahmen der Gender-Ideologie toleriert. Doch wenn man einen Jungen gegen seinen Willen als Mädchen erzieht, ist das keineswegs tolerabel. Es ist ein schweres Vergehen gegen die Schöpfung und wird großen Schaden anrichten. So ähnlich ist es aber, wenn Menschen Gott auf ihre Ebene herunterziehen, ihn vermenschlichen und ihm Eigenschaften andichten, die er gar nicht hat...
Gott ist uns als der Ewige und Heilige unendlich fern und gleichzeitig unbeschreiblich nahe und vertraut. Er ist unser Schöpfer, der wie ein liebender Vater jeden einzelnen meint. Und dennoch ist er auch der unbekannte Gott, der in einem unnahbaren Licht wohnt. Wir können ihn weder theologisch fassen noch seine Absichten mit schweren Wegführungen ergründen. Er ist nah und fern zugleich. Wie ist diese Spannung konkret zu denken, und wie gehen wir in der Praxis damit um? Dazu einige Leitlinien...
"Warum mussten Leute wie Mose in bestimmten Situationen die Schuhe ausziehen? Welche Bedeutung hat diese Praktik? Ich habe in der Bibel keine Erklärung dazu gefunden." Arno Hohage beantwortet diese Frage.
Hinter ihr lag ein schwerer und anstrengender Weg. Erschöpft näherte sie sich dem Gipfel des Berges. Der Anblick, der sich bot, war überwältigend und entschädigte für jede Anstrengung. Vom Gipfelkreuz aus konnte sie das wunderschöne Panorama der Bergketten um sie herum sehen. Unter ihr felsige Schluchten, Tannen, ein schimmernder Bergsee und grüne Täler. Ein tiefblauer Himmel über ihr. Während sie den Anblick genoss, wurden ihre Gedanken von der Natur weg hin zu Gott gelenkt, der all diese Schönheit geschaffen hatte. Seine Größe stand ihr deutlich vor Augen und brachte ein Gefühl tiefer Ehrfurcht mit sich...