Beziehung zu Gott

Sterbende begleiten

Eine der schwierigsten Aufgaben eines Ältesten oder geistlichen Leiters ist es, Sterbende zu begleiten. Obwohl es ein großes Privileg ist, kann diese hohe Berufung selbst erfahrenen Leitern das Gefühl geben, der Situation nicht gewachsen zu sein. Aber das muss nicht so sein. Bob Deffinbaugh gibt fünf Punkte weiter, die er in der Seelsorge gelernt hat und die auch anderen helfen können, Sterbenden bestmöglich beizustehen.

Zehn schlechte Gründe, zur Gemeinde zu gehen

"Gehst du regelmäßig zur Gemeinde? Wenn ja, warum? Hast du überhaupt in letzter Zeit über deine Beweggründe nachgedacht? Und nein, ich versuche nicht, dich zu überzeugen, zu Hause zu bleiben..." In diesem Artikel stellt Karl Vaters einige gängige, aber nicht angemessene Vorstellungen zum Gottesdienstbesuch vor. Diese Gründe halten niemand im Glauben, egal, wie gut die Gemeinde ist oder wie oft man sie besucht...

Warnen und Bauen – wie setzt man das um?

Die einen warnen, die anderen „worken“ - wer setzt sich durch? So könnte man in mancher Gemeinde fragen, wenn es hin und her geht. Nehemia war ausgewogen. Er beugte drohender Gefahr vor und organisierte gleichzeitig den Fortschritt der Arbeit. Er vermittelte seinen Leuten Wachsamkeit, während er sie zur Mitarbeit anspornte. Wie ist das heute umsetzbar? - Andreas Lindner nennt einige Prinzipien, die zeitlos wichtig und anwendbar sind.

Carl Brockhaus – und was wir von ihm lernen können

Am 7. April 2022 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag von Carl Brockhaus. Der 1822 geborene Sohn eines Tuchmachers wurde Lehrer und fand als junger Mann Frieden mit Gott und eine lebendige Glaubensbeziehung zu Jesus Christus. Das blieb nicht ohne Auswirkungen; sein Einsatz für Christus hinterließ Spuren bis in die Gegenwart. Dieser Artikel erinnert an einen Mann, den Gott sehr für sein Werk gebrauchen konnte.

Israel, die Gemeinde und die Völker der Welt – macht Gott einen Unterschied?

Im Zuge der aktuellen Lage fragen wir uns zu Recht, ob das, was in der Welt vor sich geht, von Gott gewirkt wird. Anders als zur Zeit des Alten Testaments fehlt es an Propheten, die explizit Gottes Handeln an den Völkern verkünden und ausweisen. Doch die Gemeinde hat sein Offenbarungswort, die Bibel, das zur Beurteilung der Zeiten absolut ausreichend ist. - Joachim Pletsch beleuchtet, was der Prophet Amos im Blick auf Israel und die Völker sagt, und welche Rolle die Gemeinde in Bezug auf die Völker der Erde spielt.

Was bedeutet Versöhnung?

Zu allen Zeiten fühlten sich die Menschen den Göttern ausgeliefert. Sie erkannten, dass sie häufig schuldig wurden. Jede Not, jedes Unglück und vor allem den Tod empfanden sie als Strafe für ihre Sünden. Die Dichter nahmen daraus den Stoff für ihre Tragödien. Um Bestrafung abzuwenden, Schuld(-)los zu werden, mussten Opfer gebracht werden. Sühne musste geleistet werden. Der Gott Israels schaffte von sich aus Voraussetzungen dafür... - Arno Hohage untersucht, was Sühne und Versöhnung beinhalten.

Ein kleiner Fehltritt? (Vom Wesen der Sünde und ihrer Auswirkung)

"Wir sind alle kleine Sünderlein …“ - 1972 wurde dieser „Schlager“ populär(1). Seitdem ziehen viele den Text zur Rechtfertigung eigenen Denkens und Handelns heran: „… ’s war immer so. Der Herrgott wird es uns bestimmt verzeih’n, ’s war immer, immer so“. Es ist gängige Meinung, dass jeder Mensch „nur ein kleiner Sünder“ ist, und was alle schon immer getan haben und tun, wird ja wohl nicht so schlimm sein...

Die Liebe Gottes in Bibel und Koran

Auch der Koran spricht von der Liebe Gottes und seiner Barmherzigkeit zu uns Menschen. Und doch steht dahinter eine ganz andere Vorstellung von Gott. In diesem Artikel zeigt R. Sakowski auf, was die unterschiedlichen Gottesbilder ausmacht und wie sie sich auswirken.

Das Reich Gottes – die Gemeinde – die Bergpredigt: Unterschiede und Zusammenhänge

Die Frage nach dem Verhältnis von Glaube, Gnade und Werken ist ein Dauerbrenner. Besonders dann, wenn es um die Werte der Bergpredigt geht, kommt diese Frage wieder auf. Müssen sich Christen an der Bergpredigt orientieren? Arno Hohage schreibt in diesem Artikel etwas zu den Unterschieden und den Zusammenhängen vom "Reich Gottes", der "Gemeinde" und der "Bergpredigt".

Richtig mit Gott umgehen

In unseren zwischenmenschlichen Beziehungen achten wir sehr darauf, wie wir miteinander umgehen. So erziehen z. B. Eltern ihre Kinder zu Menschen, die wissen, wie sie sich in den unterschiedlichsten Lebenssituationen „richtig“ verhalten. Nicht nur „formal richtig“, sondern auch als Ausdruck eines niveauvollen Charakters. Für Christen kommt da die Frage auf, wie wir „richtig“ mit Gott umgehen. Welche Erwartungen hat Gott an uns? Was entspricht seiner Person? Kann uns die Bibel da weiterhelfen?

Sünde in den Religionen

In der öffentlichen Diskussion wird häufig behauptet, dass die Religionen viele Gemeinsamkeiten hätten. Doch an kaum einer Stelle gibt es größere Unterschiede als beim Verständnis des Bösen und der Sünde – und damit zwangsläufig auch von der Erlösung. Klaus Brinkmann zeigt im Folgenden das Sündenverständnis von Islam, Hinduismus, Buddhismus und den animistischen Stammesreligionen auf. Dabei wird deutlich, dass immer das Menschenbild der jeweiligen Religion ausschlaggebend ist.

Mensch – Tier – Pflanze: Was macht den Menschen besonders?

Was macht den Menschen so besonders? Was unterscheidet ihn vom Tier, oder von der Pflanze? Wie erklären die Naturwissenschaften den Menschen? Wer sich dem Text von Harald Binder stellt, findet eine gute Zusammenfassung, wie heute in der Forschung über den Menschen gedacht wird. Dabei macht der Autor am Ende des Beitrags deutlich, dass die Bibel einen Zugang zum Verständnis des Menschen hat, den die Wissenschaft nicht bieten kann. Dabei kann der Gott, der sich in der Bibel offenbart, auch für einen Wissenschaftler vertrauenswürdig sein.

Wie Gott die Welt erhält – Gott will Vertrauen

Wie funktioniert die Welt? Wie verhält sich Gott zu seiner Welt? - Eine bekannte Sicht ist die des „Uhrmacher Universums“, auch Deismus genannt. Ein Begriff, der im 17. Jahrhundert in England entstanden ist. Nach diesem Denken hat Gott die Welt am Anfang geschaffen und wie eine Uhr aufgezogen. Und nun tickt sie vor sich hin. Funktioniert nach ihren Gesetzen. Gott selbst hat sich lange zurückgezogen. Er greift nicht mehr ein. - Diese Art zu denken ist nicht neu, wie der folgende Beitrag zeigt. Bernd Brockhaus nimmt uns mit in das 8. Jahrhundert vor Christus...

Wirklichkeit – was ist denn wirklich?

Willkommen in der Wirklichkeit! Das sagte der Rundfunk-Sprecher am Ende seines Kommentars. Er meinte, endlich doch habe der Politiker eingesehen, dass seine Vorschläge so nicht durchzuführen sind. - Wissen wir nicht alle, was Wirklichkeit ist? Wir leben in dieser Welt, die wir erkennen und mit der wir umgehen. Damit erschöpft sich meist unser Bewusstsein von dem, was vorhanden ist. Aber könnte es sein, dass wir uns täuschen?