Es hat sich etwas grundsätzlich verändert in den letzten Jahrzehnten: Die Anbetung Gottes hat den „Markt“ erreicht. Möglich wurde dies durch gewaltige Veränderungen im Bereich der Technik. Das Internet mit seinen unendlichen Vernetzungsmöglichkeiten hat hier gewaltige globale Marktplätze geschaffen. Gemeindebewegungen, die vorher eine recht eigenständige Liedgutkultur hatten, sind heute mit dem globalen Angebot des gesamten "Worship-Angebots" konfrontiert. Deshalb ist es gut, neu zu fragen, was Anbetung eigentlich ist...
Ehrlich gesagt: Diese seltsame Mischung aus Anspannung und Vorfreude macht mich langsam schon etwas nervös. Seit ein paar Tagen schwanke ich zwischen Ungewissheit und Aufregung. Warum? Das ist eine ungewöhnliche Geschichte; ich versuche einmal, sie kurz zusammenzufassen.
Im dritten Teil dieser Serie schildert eine traditionsreiche Gemeinde den Prozess, den sie im Nachdenken über ihre Mahlfeier durchlaufen haben. Mit einer gut nachvollziehbaren Herangehensweise kommen sie zu Ergebnissen, die ihren Geschwistern helfen – die an anderen Orten natürlich auch anders ausfallen können...
Aus seiner langjährigen Erfahrung sowohl im Ältestendienst als auch in der Jugendarbeit beschreibt Lothar Jung im 2. Teil dieser Serie die Spannungen, die in vielen Gemeinden bei der gemeinsamen Anbetung Gottes aufkommen. Wie können wir hier umgehen mit Freiheit, mit Ängsten, mit unterschiedlichen Formen, Stilen und Gewohnheiten? Wie können wir mit Alt und Jung zusammenfinden?
Geistesleitung & Organisation - sind sie Freunde oder Gegner? Im ersten Teil dieser Serie klärt Andreas Ebert ein häufig anzutreffendes Missverständnis hinsichtlich der Geistesleitung in unseren Gemeindestunden. Anschließend zeigt er, wie nüchternes Nachdenken über Hinderliches und Hilfreiches eine lebendige Gestaltung fördern kann, auch ohne alles komplett durchplanen zu müssen.